Mittwoch, 5. November 2025

WaS in der Masterarbeit von Karin Chau

Als wir vor ca. zwei Jahren über eine Anfrage Karin Chau kennen lernten, war uns nicht bewusst, dass wir irgendwann mal einen kleinen Rolle in der Masterarbeit, die im letzten Jahr fertig wurde, sein sollten.

In der Masterarbeit wird eine japanische Stadt Omori South (Tokyo) - Karin hat zum Teil asiatische Wurzeln - mit dem Aachener Kronenberg und dessen Potential verglichen. In der japanischen Stadt ist Arbeit und Wohnen im gleichen Gebäude gängig. 

Wir haben über die Entstehung des Wohngebiets Kronenberg und das Umfeld und die Aktivitäten lange gesprochen. Im Rahmen der Vorbereitungen für die Masterarbeit hat Karin aber auch die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren in der Annaschule besucht, um so etwas vielleicht auch in das Viertel - Kronenberg/Hanbruch - zu portieren.

Da ich vor ein paar Wochen nochmal Kontakt mit Karin aufgenommen habe, kam jetzt die komplette Masterarbeit zu mir. Beim digitalen Durchblättern bin ich dann über diese Bericht über unserer Werkstatt gestoßen.

Titel der Masterarbeit von Karin Chau - 2024/2025

Auszug aus der Masterarbeit - Seite 58

Aber auch die diversen Veränderungen zwischen Bestand und Vision sind bemerkenswert und vielleicht auch mal eine genauere Betrachtungsweise wert:

Listzstr. - Wohnstraße mit Mehrwert nach der Umgestaltung
oben ist Zustand - unten Vision

Ladenstraße mit Leerstand und was werden könnte!
oben ist Zustand - unten Vision

Garagenhof wird zu Arbeitsplätzen oder Stadtteil-Mittelpunkt
oben ist Zustand - unten Vision

Ich finde, es sind interessante Ansätze, die mutige Leute erfordern und dann aber auch einen Mehrwert für alle im Viertel bringen könnten.

Bildquelle: HEIM:WERKEN:STADT - Masterarbeit Karin Chau - Jg. 2024

Für die WaS

Rudi


Donnerstag, 30. Oktober 2025

Jetzt geht es wieder ans Holz

In den letzten Wochen wurde ja die ein oder andere Stunde dem Rest der Neugestaltung der letzten Wand unserer Werkstatt gewidmet. Jetzt wo auch diese Ecke dank der vielen Sachspenden und dem ein oder anderer Geldbetrag aus unseren eigenen Reihen "Geschichte" ist, können wir uns wieder dem "Hölzernen" zu wenden. Am letzten Mittwoch, haben wir das erste Mal in der neuen Küchenzeile unseren Kaffee gekocht. Wir hatten Besuch von der Leiterin Engagiert älter Werden - Gunhild Großmann und ihrer Mitarbeiterin Julia Debus, die sich auch die Veränderung in unserer Werkstatt geschaut und zu Gast bei Kaffee und Apfelkuchen waren.

So werden wieder Nistkästen, Vogelhäuser, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug und das ein oder andere, was jetzt noch nicht klar ist entstehen. Auch wurden durch die Zusammenarbeit mit der AWO Hobbyholzwerkstatt ja auch in diesem Jahr so manches gemeinsam auf den Weg gebracht.

Kleine Schmuckdosen - ca. 8 x 5 x 5 cm groß - Rudi
Udo beschäftigt sich nach wie vor mit seinen "Vogel-Hotels", denn einfach Nistkasten zu sagen, würde den schönen Häusern nicht gerecht werden. 
Nistkästen der Extraklasse - jedes für sich ein kleines Kunstwerk - Udo
Aber auch andere Sachen sind im Laufe des Jahres entstanden. Barbara baute einen kleinen Stuhl und ein Tuk Tuk - einem Fahrzeug, wie sie in Süd-Ost-Asien genutzt werden.
Tuk Tuk - Fortbewegungsmittel in Süd-Ost-Asien - Barbara
Theo, der gerne mit Eichenholz arbeitet, hat im letzten Jahr drei Urnen gebaut. Wie zu sehen, es wird in unserer Werkstatt für jede Lebenslage etwas gemacht.
In diesem Jahr haben wir aber auch für die Schule wieder einiges hergerichtet. So wurde ein zerlegbares, höhenverstellbares Lesepult gebaut, das von Tisch zu Tisch getragen werden kann, damit die Schüler/innen im Stehen lesen können.

Tisch-Lesepult - Rudi
Ich selber bin eher damit beschäftigt, Gebrauchsgegenstände herzustellen. Dazu gehören, Pfeffermühlen, Muskatmühlen, große und kleine Schneidebretter, Untersetzer oder Flaschenöffner.

Nachdem ich mir mal das Bild der Wand neben dem Werkzeugschrank angeschaut habe, kam die Idee dort eine Art "Nostalgie-Galerie" anzufertigen, denn wir haben beim Aufräumen etliche alte, zum Teil selber gebaute Werkzeuge und Hilfsmittel gefunden, die zu schade zum Entsorgen sind.
Später mehr dazu

Für die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren

Rudi



Samstag, 25. Oktober 2025

Tee-/Kaffee-Ecke fertig

Die alte Küchenzeile aus dem "vorigen Jahrhundert", die über Jahrzehnten zu unserer Werkstatt-Einrichtung gehörte, ist jetzt endgültig Geschichte. Bevor diese Küchenschränke irgendwann vor ca. 30 Jahren in die Werkstatt kam, hatten die Schränke ja auch schon mal ein Zuhause, als waren sie schätzungsweise noch viel älter. 

Jetzt haben wir durch diverse Spenden drei Unterschränke mit Auszügen und Schubladen, zwei(drei) Oberschränke, eine Spüle mit Wandblende und für die Stromversorgung einen Kabelkanal mit Steckdosen.

Neue Küchenzeile - am 23.10.2025

Im rechten Kabelkanal unter dem Werkzeugschrank fehlen noch drei Steckdosen, die aber in der nächsten Woche noch ergänzt werden. Mit etwas Farbe wird der Bereich auch noch farblich abgesetzt.

Wenn dann alles fertig ist, haben wir alles in allem ca. 80,00 Euro ausgegeben, der Rest wurde gespendet, bzw. die Gegenstände waren Teil eines "Tauschgeschäfts". Der Betrag kam für die neue Arbeitsplatte, die Umleimer für Möbelbauten und das Kabelkanalzubehör zu Stande.

Ein herzlicher Dank geht an alles Spenderinnen und Spender, denn ohne Euch wäre das nicht möglich geworden die Küche so herzurichten. Durch Eure Spenden haben wir jetzt für die nächsten "Jahrzehnte" Ruhe. Den nächsten Umbau können dann unsere Nachfahren machen, wenn man bedenkt, wie lange die alten Küchenschränke hier gestanden haben.

Für die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren

Rudi


Donnerstag, 25. September 2025

Tee-/Kaffee-Küche - Fortschritte

Vor ein paar Wochen war es nur eine fixe Idee - inzwischen haben wir die benötigen Küchenteile für die Erneuerung unserer Tee-/Kaffee-Küchen-Zeile bekommen. Durch eine Anzeige bei Nebenan.de konnten wir alles, was wir für die Erneuerung der über 30 Jahre alten Schränke brauchen, bekommen - und das kostenlos - fast.

Tee-/Kaffee-Zeile aus dem vorigen Jahrhundert

Wir haben so zwei Oberschränke und zwei, bzw. drei Unterschränke mit Zubehör abholen können. Im Vorfeld wurde einen kleinen Preis vereinbart, der sich dann erfreulicherweise gegen "0,00" Euro senkte, mit der Einschränkung, dass wir dem Wunsch der Ex-Besitzerin nachkommen und zwei Ablagebretter für das Bad herstellen. Diesem Wunsch kommen wir natürlich gerne nach.

Jetzt stehen die Teile in unserer Werkstatt und waren darauf, dass sie an die Wand gebracht werden können. Hierzu sind aber noch ein paar Vorarbeiten notwendig. Der eine Vitrinen-Oberschrank wurde schon in der Mitte geteilt und mit neuen Seitenteilen versehen. So entstehen zwei Vitrinen-Oberschränke, die rechts und links des Heißwassergerätes angebracht werden sollen.

Dank der früheren Aktion mit den Kleiderschränken, waren noch passendes Material für die Seitenteile und eventuell einer kleinen Ablage zwischen den beiden Schränken über. 

Erste Etappe ist geschafft - die Hängeschränke sind an der Wand

Ein größeres Projekt wird aber das Aufstellen der Unterschränken werden, da erst einmal das alte, vergammelte Spülbecken incl. der alten Unterschränke abgebaut werden müssen. Die geschenkten Unterschränke passen wir dann an die neue Umgebung an. 

Update vom 08.10.2025

Die Unterschränke stehen und sind ausgerichtet. Die neue Arbeitsplatte - Restbestand im Bauhaus - wurde provisorisch aufgelegt. Der nächste Schritt wird das Einsägen des Ausschnitts der Spüle sein.


Da die beiden Schränke kein Innenleben hatten, wurde ein Auszug gebaut und die Blende der früheren Spülmaschine genutzt. Hier kamen wieder ein Stück der Restplatten des zweiten Kleiderschranks zum Einsatz.

Auszug wurde für den Schrank gebaut

Jetzt steht noch ein Auszugkorb für das System zur Verfügung, den wir auch in einem kleinen Tauschgeschäft - Holz-Gegenstand gegen Auszugkorb - von Anna S. aus Würselen bekommen haben. Ob der nun unter der Spüle oder im mittleren Schrank seine Heimat findet, sehen wir dann im nächsten Schritt nach den Herbstferien.



Freitag, 12. September 2025

Tischlesepult fertig - Prototyp

Als vor den Ferien der Wunsch von Lotte T. an uns herangetragen wurde, ob wir ein höhenverstellbares Tischlesepult für ihre Klasse in der Annaschule herstellen können, haben wir uns erst einmal ein paar Bilder von so einem angedachten Tischlesepult zu kommen lassen.

Schnelle war klar, wenn wir das passende Material haben, versuchen wir so etwas herzustellen. Jetzt ist es fertig geworden und es wurde diese Woche mal probehalber in den Klassenraum gestellt.

 

höhenverstellbares Tischlesepult

In den vergangenen drei Wochen haben wir den Entwurf, der in CAD-Programm OnShape entstanden ist, in die Tat umgesetzt. Die drei Teile wurden zugeschnitten und dann die Öffnungen für das Stützbrett und den "Tisch" gesägt und gefräst.

Einbringen der Schlitze mit der Tauchsäge

Es war ein kleines Experiment, welche Breite die Öffnungen für den richtigen Neigungswinkel des "Tisches" haben muss. Hier haben wir uns ganz vorsichtig mit der Oberfräse und einem 30 Grad-Fräser heran getastet, bis das Brett leicht rein ging, in der Waage war und nicht versehentlich herausplumpsen konnte. Natürlich geht bei so einem Prototypen nicht alles glatt. Auch wurde Material entfernt oder die Tauchsäge führte mal ein Eigenleben, aber wo Fehler gemacht werden darf auch mal kaschiert werden. Sollte noch mal so etwas gewünscht werden, wissen wir, worauf wir achten müssen.

Tischlesepult im Rohbau

Ob die Theorie und die Praxis zusammenpassen, müssen jetzt die Tests des Prototypen zeigen.


Zweite Skizze aus onShape mit gerundeten Ecken

Vielleicht müssen die Winkel noch angepasst oder das obere Brett noch verkleinert werden. So passt auf jeden Fall auch ein aufgeschlagenes A4 Heft/Buch drauf, was vielleicht gar nicht sein muss. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen.

Update vom 08.10.2025

Nach den ersten Tests wurde das Stützbrett gegen herausrutschen mit zwei kleinen Stiften gesichert, die bei Bedarf einfach herausgezogen werden können.


Freitag, 22. August 2025

Ferienende naht

Nach ca. sechs Wochen ohne die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren geht es nächste Woche zeitgleich mit dem Schulstart in NRW auch wieder für uns los.

In der ersten Ferienwoche habe wir ja noch etwas für einen Klassenraum gemacht. In den kommenden Wochen sollen dann noch die Lese-Pults entstehen, die für den Klassenraum des 1. Schuljahres gewünscht wurden.

Skizze eines höhenverstellbaren Lesepults, das auf den Schul-Tisch gestellt werden kann

Diesem Wunsch kommen wir gerne nach. Hier werden ein paar Stücke einer Multiplex-Platte zum Einsatz kommen, die schon etwas länger bei uns steht und früher in der Villa Kunterbunt als Verkaufsfläche gedient hat. Als das Geschäft vor ein paar Jahren von der Jakobstraße auf den Büchel gezogen ist, haben wir diese Platten "geerbt". Jetzt werden die zum Teil verwendet werden.

Andere werden wieder an ihren eigenen Projekten arbeiten. Hier entstehen wieder Vogelhäuser, Gebrauchsgegenstände oder Deko-Artikel. Auch werden wir wieder die ein oder andere Reparatur an lieb gewonnenen Möbeln angehen und vielleicht auch wieder ein paar neue schöne Teile für einen kleinen Basar beim Mitarbeiterfrühstück von "Engagiert älter werden" herstellen.

Letzte "Baustelle" in der Werkstatt

Aber auch die Vorbereitungen für unsere letzte noch nicht "renovierte" Ecke in der Werkstatt gehen weiter. Vielleicht bekommen wir hier auch demnächst etwas "neueres" an Küchenmöbel für unser Tee./Kaffee-Küche.


Donnerstag, 17. Juli 2025

Instandsetzung Heizkörper-Abdeckung in der Annaschule

Während die Schülerinnen und Schüler der Annaschule am Freitag in die Sommerferien gingen, war Umziehen von Klassenräumen angesagt.

Als in der letzten Woche die Klassenlehrerin von demnächst einzuschulenden I-Dötzchen (darf man so was noch schreiben?), die vom Umzug in einen anderen Raum betroffen ist, mit der Bitte an uns herantrat, ob wir die Heizungsabdeckungen etwas renovieren könnten, haben wir spontan zugesagt.

Jetzt sind die drei Heizkörper-Abdeckungen mit einer neuen Eichholz-Umleimern versehen und wieder ordentlich auf den Heizkörpern befestigt. 

Heizkörper-Abdeckung mit neuem Umleimer

Eine Heinzkörper-Auflage im Detail - leider sind die Bretter nicht mehr "neu"

Es mussten für die neuen Umleimer aus vorhandenen Leisten 5 mm starke Leisten gesägt und gehobelt werden. Hierzu wurden schon lange liegende Limba-Holz-Leisten genutzt, die irgendwann vor Jahren den Weg in unserer Werkstatt gefunden haben. Damit es aber für die drei Bretter reichte, war das Auftrennen notwendig.

Für die Aktion mussten die Maschinen mal anders platziert werden

Die ersten Leisten sind auf den alten Brettern mit Leim und Schrauben fest

Wieder mal eine Herausforderung, die gemeistert wurde und aus "Altem" was "Neues" entstanden ist. Zum Abschluss wurden die neuen Umleimer noch auf die Stärke der Bretter gebracht und mit Öl gegen Verschmutzung geschützt.

Aber das war nicht die einzige Bitte für die Klasse. Man wünscht sich eine Lese-Pult, das man auf den Tisch stellen kann und in der Höhe entsprechende die Ebene für ein Buch verstellbar ist.

Skizze eine Lesepults - Pult kann auf verschiedenen Ebenen eingefügt werden 

In der nächsten Zeit soll wohl so etwas entstehen. Auch hier wird wieder Material verwandt werden, was schon mal eine Leben vorher hatte. Mehr darüber in der nächsten Zeit - jetzt sind ja erst einmal Ferien für Schüler und auch unserer Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren von Engagiert älter Werden - EäW.



WaS in der Masterarbeit von Karin Chau

Als wir vor ca. zwei Jahren über eine Anfrage Karin Chau kennen lernten, war uns nicht bewusst, dass wir irgendwann mal einen kleinen Rolle ...