Montag, 2. September 2024

Wieder "Land in Sicht"

Nachdem wir ja in der letzten Woche am Abholtag den neunen Geräteschrank - der ehemals ein Kleiderschrank war - schon aufgestellt hatten, ging es jetzt darum, diesen Schrank sinnvoll für unsere Bedürfnisse einzurichten.

In den vorherigen beiden kleineren Doppeltür-"Spinden" lagerte Werkzeug (aus mehreren Jahrhunderten), Maschinen, Ersatzteile, Unterlagen zu unserer "Großmaschinen", historische Werkzeuge, frühere Unterlagen zu der Historie der "Werkstatt aktiver Senioren" und vieles mehr.

Schrank mit ersten Inhalten - links offen

Schrank mit ersten Inhalten - rechts offen

Aus beiden geschenkten Schränken passten die Einlegböden in den jetzt aufgebauten Schrank - theoretisch. Da der zweiten, etwas breitere Schrank nicht ganz so tief war, musste in der linken Seite die Lochreihe für die Bodenträger neu gebohrt werden damit die nicht so tiefen Einlegeböden auch hier passten.

Vor Jahren hatte mir ein ehemaliger Kollege eine Schablone zum Bohren von Lochreihen zukommen lassen, da er zwei hatte. Diese Bohrschablone für das 32mm-Lochraster konnte ich jetzt gut gebrauchen. Es wurde nach innen versetzt noch eine zweit Lochreihe gebohrt und schon konnten die vorhandenen Einlegeböden genutzt werden. Für die rechte Seite haben wir dann aus einer schmalen  Schranktür noch zwei Böden gesägt. Hierzu haben wir dann die neu angeschaffte Tauchsäge mit Führungsschiene von Walter Maschinen, die seit kurzem in unserer Werkstatt ist, das erste Mal eingesetzt. In einem Video von Jonas Winkler hatte ich diese Maschine gesehen und fand das Preis-Leistungsverhältnis gut. Als dann im Sommer auch noch eine Rabatt-Aktion aufgerufen wurden, habe ich kurz geklärt, ob wir die 105,00 Euro für eine Tauchsäge mit Führungsschienen ausgeben können und sie dann bestellt. Mit dem ersten Einsatz war ich genau so zufrieden, die der YouTuber Jonas Winkler in seinem Video. 

Eventuell werden wir noch zwei weiter Böden zusägen, damit man Koffer oder Material nicht übereinander stapeln muss. 

Bei genauer Betrachtung und Sichtung alle vor zwei Wochen aus den Schränken geräumten Sachen, kamen wir auch zu dem Schluss, dass man sich wohl von dem ein oder anderen trennen muss. Das schafft zwar Platz für Neues, aber befreit gleichzeitig von alten Sachen, die eh keiner mehr braucht - so hoffen wir zumindest.

Es werden wohl noch ein paar Entsorgungsfahrten in den Folgemonaten notwendig sein, bis alles wieder chic ist. Auch wird es eine Umstellung sein, da man sich jetzt neu orientieren muss, wo man was findet. Dies versuchen wir mit Aufkleber natürlich zu vereinfachen, aber was da noch fehlt sehen wir dann.

Bei den Arbeiten am Schrank kam uns noch Gedanken, was wir dann mit den zurzeit in einem Schulkeller abgestellten übrigen Schrankteilen des zweiten Schrankes anstellen könnten. Es kam die Idee auf, Teile davon als Wandverkleidung links neben dem neuen Schrank zu nutzen um die nicht mehr ansehnliche Wand zu verkleiden. Das aber vielleicht später, erst einmal stehen sie gut.

Dienstag, 27. August 2024

Kleines Chaos in der Werkstatt

In der vergangenen Woche haben wir alles, was in den beiden zu entsorgenden alten Holzschränken lagerte ausgeräumt und auf den vorhandenen Werk-Tischen zwischengelagert. Es entstand ein "gewolltes Chaos" und es kamen trotz vorherigem Sortieren in den Schränken noch Sachen ans Tageslicht, die von uns keine auf dem Plan hatte, weil sie wohl schon seit Jahrzehnten dort auf Verwendung warteten, aber nicht "gefunden" bzw. gebraucht wurden. Jetzt geht einiges davon zum Recycling-Hof um Platz für Neues zu schaffen, dass dann auch vielleicht mal länger liegen bleibt, bis man es dann vielleicht auch nicht mehr braucht.

Zurzeit kein Arbeiten möglich - Umräumen und seine Folgen

Es wurden das Regal für die Schraubzwingen, von der rechten Wandseite auf linke Wandseite verlagert, ein Tisch mit Schleifmaschinen nach links verschoben und auch die Absaugung der Schleifmaschinen verändert und die Metallwerkbank mit der Drechselbank um 40 cm nach rechts gerückt um Platz für den neuen Schwebetüren-Schrank zu schaffen. Um aber die Metallwerkbank zu verschieben musste vorübergehend der auf Rollen stehende Bohrmaschinentisch zwischengeparkt werden. Den Schwebetüren-Schrank bauen wir am nächsten Mittwoch ab, verlagern ihn mit einem angemieteten Fahrzeug in die Annaschule und werden ihn zeitnah wieder aufbauen.

Erste Erfolge schon sichtbar

Dann wir es darum gehen, den Schrank ergonomisch und für alle gut erreichbar auszustatten, was bestimmt noch eine Herausforderung wird. Alle Handmaschinen und Werkzeuge, die nicht in den Werkbänken und dem Ulmia-Schreinerschrank sind, sollten in einem Teil des Schwebetüren-Schranks ihren Platz finden. Auch sollen dort die vorhandenen Akten in neues Zuhause finden. In den früheren Jahren haben unsere Vorgänger so einiges gesammelt, was wir dort weiter aufheben wollen.

In der Ecke soll der neue Schwebetüren-Schrank hin

Da der Schank wegen der Heizung nicht sofort an die Wand stehen kann, haben wir oberhalb der Heizung noch Regalschienen angebracht. Dort sollen unsere Gewindestangen oder sonstiges Material noch einen Platz finden.

Update vom 29. August 2024

Die Schränke sind abgeholt und der Geräteschrank für die rechte Ecke ist aufgebaut. In der nächsten Woche geht es dann ans Herrichten der Schrankeinrichtung und das Bestücken des neuen Schrankes mit unseren Werkzeugmaschinen und vielem Anderen.

Geräteschrank an seinem Platz


Samstag, 22. Juni 2024

Nach den Sommerferien - nächste Veränderung in der Werkstatt

Die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren besteht seit mehr als 30 Jahren in den Räumlichkeiten im Untergeschoss der Annaschule an der Jesuitenstraße in Aachen. Seit diesen ersten Jahren im vergangenen Jahrhundert hat sich so manches angesammelt, was irgendwann den Anschein hatte, man braucht das mal, aber es schlummert vor sich hin und wurde nicht gebraucht.

Nachdem wir in den letzten Jahren durch die tatkräftige Unterstützung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer die ersten Bereiche neu organisiert haben, geht es nach den Sommerferien an die nächsten Bereiche. 

Hier sind zurzeit ein Regal, zwei alte Holzschränke, eine Tisch mit Schleifmaschinen und der Schraubzwingenständer beheimatet. Hier sollen jetzt die nächsten Veränderungen stattfinden. 

Werkstatt Ende Juni 2024

Die beiden alten Holzschränke, in denen Werkzeug, Maschinenkoffer, Zubehör und schriftliche Unterlagen ihre Heimat finden, sollen abgebaut werden. Das Zwingenregal soll seinen Platz auf der linken Seite der Wand bekommen. Der Tisch mit den Schleifmaschinen wird dann auch noch etwas wandern. Hier ist noch nicht ganz klar, ob nach links oder rechts, da an diese Wand eventuell noch unser große Bohrmaschine ihren neuen Platz bekommen soll.

Schiebetürenschrank für die Werkstatt

Warum das Ganze? Auf der einen Seite, bekommen wir einen Überblick was so in den Schränken und den Ecken schlummert, was keiner die letzten Jahre gesehen, noch vermisst hat. Auf der anderen Seite versuchen wir die Werkstatteinrichtung immer weiter unseren Ansprüchen anzupassen und noch etwas Platz zum Arbeiten zu finden.

Was wird neu?

Durch eine Spende eines ca. 180 cm breiten Schiebetürenschranks mit zwei Türen werden wir die o.g. Materialien und Gegenstände an einem Ort lagern können. Die Schiebetüren haben zusätzlich den Scharm, dass die Türen nicht in den Raum hineinragen. Dieser Schrank steht ab Ende August zur Verfügung. Im Vorfeld haben wir in den alten Schränken schon mal aufgeräumt und defekte und scheinbar unbrauchbare Teile ausgemustert.

Skizze der neuen Aufteilung

Jetzt haben wir schon mal alles in den Schränken gesichtet, das Regal links verändert und alte unbrauchbare Gegenstände zur Entsorgung vorbereitet. Es kamen aber auch "Schätze" ans Tageslicht, die später noch mal betrachtet und für die Nachwelt aufbereitet und erhalten werden. Ein Beispiel war z.B. ein selbstgebautes Anreißwerkzeug und uralte Wasserwagen. 

Bei ersten Treffen nach den Sommerferien werden wir die alten Schränke abbauen, den Inhalt zwischenlagern und hoffen, dass der Plan aufgeht.

Der Abbau des Schiebetürenschranks, zu dem es noch einen zweiten gibt, wird dann eine Herausforderung und wird uns dann Ende August/Anfang September beschäftigen.

Zukunftsaussichten:

Irgendwann in der nächsten Zeit sollen dann auch noch die drei alten "Küchenmöbel" die uns zum Herrichten unseres Pausen-Kaffees und zur Aufbewahrung des Geschirrs dienen, erneuert werden. Vielleicht sind irgendwann ein paar helle Küchenschränke - 2 Unterschränke (einer möglichst mit Schubladen) und ein entsprechender Oberschrank über, damit wir unsere über 30 Jahre alten Ausstattung ersetzen können. Sollten es mehr Unter- oder Oberschränke geben, so freut sich auch die zweite Seniorenwerkstatt in Aachen (Träger AWO Aachen) darüber, denn dort steht das Gleiche an.

Mittwoch, 22. Mai 2024

Midi-Tower - Rollcontainer fertig

Jetzt sind sie fertig geworden, die Rollcontainer für die Midi-Tower-PC im Büro von Engagiert älter werden - Aachen. Nach dem ersten Entwurf kam noch die Idee einer kleine Ablage oben auf dem hinteren Teil, wo sowieso eine Rückwand und ein kleines Seitenteil vorgesehen waren, anzubauen.

Zusätzliche Ablage in der zweiten Planung

Hier kann man jetzt Zubehör - Router, Externe Festplatte, Switch oder Sonstiges - ablegen. Zusätzlich sind denn auch noch die Anschlüsse hinter am PC etwas geschützter.

Heute sind die beiden Teile fertig geworden und können in den nächsten Tagen ihren Weg ins Büro finden. Auch wenn die Teile mit Lamellos (Holzverbinder, die aussehen wie kleine Fische) verbunden sind, wurde auf das Verleimen verzichtet. Die senkrechten Teile wurde zusätzlich miteinander verschraubt. Da die Schrauben hinten und unten sind, sind sie für den Nutzer unsichtbar und stören nicht.

Rohbau ist fertig, jetzt nur noch die Zubehörteile

Damit alles, was in der Nähe ist, am Strom angeschlossen werden kann, erhielt jeder Rollcontainer noch eine Steckdosenleiste und auf der Rückseite eine rechteckige Öffnung, die mit einem 3D-Druck eingerahmt wurde. Diese wurden passgenau eingesetzte und sollen eine Schutz für die durchgeführten Kabel bieten.

Aber ein Rollcontainer wäre kein Rollcontainer ohne Rollen. Aus der Aktion: Wir gestalten unser Werkstatt neu mit Bürorollcontainer auf großen Rädern, waren die normalen Räder noch über. Diese wurde unter die beiden Teile gebaut und so ist der Midi-Tower-PC Rollcontainer bei Bedarf auch noch beweglich, ohne das man in anheben muss. Durch die eingebaute Steckdosenleiste wird auch zu jedem Arbeitsplatz nur eine Zuleitung benötigt, was das Kabel unter den Schreibtischen deutlich reduzieren wird. 

Die fertigen Midi-Tower-PC-Rollcontainer

Bin gespannt, wie die Konstruktion mit angeschossenen Geräten ankommt. Vielleicht ist es möglich ein Bild nach dem Umbau einzustellen.

Nachdem sie im Büro ihren Platz gefunden haben, muss ich feststellen, dass die unter Platte ca. 5 bis 10 cm länger hätte sein können, nun ist es aber wie es ist.

Blick unter den Tisch - Foto: Dennis Metzdorf 
Rollcontainer im Einsatz - Foto: Dennis Metzdorf 

Für die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren

Rudi

Mittwoch, 15. Mai 2024

Und noch ein Auftrag - Platz für Miditower-PC's

Nach dem am über den ersten Auftrag gesprochen hatte, sollte auch noch etwas entstehen, auf denen die PC-Miditower und anderes Zubehör  (Router, LAN-Switch usw) Platz finden könnte. Hier konnte ein Vorschlag gemacht werden, der dann in den nächsten Wochen wohl umgesetzt werden soll.

Hier sollten zwei kleine "Roll-Container" entstehen, auf denen die PC-Miditower stehen und der Router, der LAN-Switch, eventuell noch andere Elemente des Netzwerkes Platz finden. Die "Roll-Container" sollten auf Rollen sein, damit sie bei Bedarf auch noch beweglichen sind. Für die Kabelführung sollen eventuell noch Kabelkanäle angebracht werden. Diese fehlen in der Skizze noch. Je eine Mehrfachsteckdose sollte an der Rückwand für die 230Volt-Versorgung der Geräte sorgen.

Miditower-Rollbrett für unter die Schreibtische

Ob die Gestelle so massige Rollen wie in der Skizze bekommen, ist noch nicht abschließend geklärt. Aus einer anderen Aktion haben wir noch kleine Rollen von Bürorollcontainern, die wir ja in unserer Werkstatt als Unterstand für unsere Maschinen - z.B. Bohrmaschine oder Kappsäge - verwenden, über. Da ja bei den Rollbrettern für die PC-Miditower keine Höhe gewonnen werden muss und die Belastung auch überschaubar scheint, kann man auch dieser vorhandenen Rollen verwenden, das sie keine Kosten verursachen. Auf der Skizze fehlt auch noch ein kleiner Griff, damit man die Bretter auch bewegen kann. Der Befestigungsort muss auch noch ermittelt werden.

Zeichnung zur Ausführung mit Maßen

Bin selber auf die Ausführung gespannt und werde weiter berichten. Vielleicht geht es schon nächste Woche weiter.

Die Teile wurden heute zugeschnitten. Es wurden alte Seitenteile eines früheren Büroschranks genutzt, die eigentlich schon Richtung "Entsorgung" lagen. Diese "altweißen" melamin- beschichteten Bretter erhielten an den entsprechenden Stelle, die sichtbar bleiben neuen Umleimer.

In der nächsten Woche folgt der Zusammenbau und vielleicht auch die Auslieferung ins nahe gelegene Büro in der Annastraße. 

Bilder folgen

Für die WaS

Rudi

Donnerstag, 9. Mai 2024

Neue Aufgabe für WaS

Unsere Werkstatt ist ja ein Teil von "Engagiert älter Werden" - EäW. In der letzte Woche erreichte uns die Anfrage vom Büro der EäW, doch mal über einer Lösung für den neuen Druckerplatz nachzudenken. Als Vorgabe hatte man gedacht, den Drucker auf ein kleines Podest zustellen, unter dem noch Platz für andere Sachen sein sollte.

Im Vorfeld eines Termins vor Ort wurde dann mal eine Skizze gefertigt, wie man sich aus der "Entfernung" so etwas vorstellen könnte.

Skizze des Podests für den Drucker

Als Überlegung kam noch dazu, dass in der Innenseite noch eine Steckdosenleiste für den Drucker und andere Verbraucher untergebracht werden könnte. Für die Erstellung der Skizze wurde das Browser-basierter CAD-Programm onshape genutzt. Einzige Einschränkung bei dieser kostenlosen Software ist eine Anmeldung und dass die Skizzen für alle Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Es können sowohl, wie oben zusehen, frei im Raum bewegliche 3D-Objekte als auch maßstabsgetreue Zeichnungen mit Bemaßungen erstellt werden, die dann als pdf-Datei exportierbar sind. 

Zeichnung zur Ausführung mit Maßen

Nach einem Ortstermin wurden die Maße (50 cm tief - 40 cm breit - 10 cm hoch) festgelegt und am letzten Mittwoch ging es munter ans Werk. Aus einer Aktion in der Schule waren noch eine Platte in Buche-Dekor über, die eine schönen Seite hatte und wohl genau zu den Tischen im Büro passen wird. Die Teile wurden zugeschnitten und dann mittels Lamello-Verbindern und Leim zusammengefügt. Im Vorfeld waren schon Kabeldurchführungen im 3D-Druck bei mir zu Hause entstanden.

Fertiges Druckerspodest für das Büro von EäW

Unter dem Podest wurde eine 4-fach-Steckdosenleiste
für die Stromversorgung auf dem Tisch verbaut

Update vom 23.05.2024

Nachdem heute die fertigen Midi-Tower-Rollcontainer ausgeliefert habe, habe ich dann auch gleich mal ein Foto des Podestes in Aktion gemacht.

Drucker-Podestes in Aktion

Für die WaS

Rudi


Montag, 6. Mai 2024

Werkstatt Update - nächste Runde

Auch wenn wir die Lösung schon ein paar Jahre in Betrieb haben, haben wir noch nie darüber gesprochen bzw. geschrieben - wie schaltet sich unsere zentrale Absaugung für Kreissäge, Bandsäge oder Hobelmaschine eigentlich ein, wenn wir damit arbeiten wollen?

Automatikschaltung für die Absaugung - weißer Kasten

Das "Geheimnis" für die automatische Einschaltung unserer alten Elektra-Beckum Absauganlage, die rechts in der Ecke steht, ist eine Master-/Slaveschaltung von KEMO - M103N - die dort eingebaut wurde. 

Bildquelle: KEMO ElectronicEAN: 4024028031033

Material:

Der Aufbau ist mit wenigen Bauteilen erledigt:

1 x KEMO M103N, 1 Sicherungsautomat 16A, 3 oder 4 Schuko-Einbau-Steckdosen, ein paar Klemmen (Wago 221), Zuleitung mit Schukostecker, ca. 1 m NYM Mantelleitung zum Verkabeln der Steckdosen - intern - und einen Kasten. 

Skizze der Schaltung - Ausführung nur durch Fachpersonal

Die Frontplatte wurde hier aus einem Reststück HPL-Material oder Alu-Bond hergestellt. Der Kasten ist aus Restholz entstanden. Hier kann man natürlich auch einen gekauften Installationskasten aus dem Baumarkt verwenden, der aber denn auch zusätzliche Kosten verursacht.

Funktionsweise:

An der linken Steckdose im Bild ist die Absauganlage angeschlossen, an den rechten drei Steckdosen sind die abzusaugenden Maschinen angeschlossen. Wird nur z.B. die Kreissäge eingeschaltet, dann startet auch die Absauganlage. Diese ist über ein fest verlegtes Rohrsystem und flexiblem Schlauch angeschlossen. Das System hat keinen Nachlauf, was aber bei den kurzen Strecken - max. 3 Meter - kein Problem ist. Zur Not wird die abzusaugende Maschine noch etwas länge betrieben.

Kosten:

Wenn ich mal alles zusammenrechne, sind wir hier bei ca. 50,00 Euro für die Absaugautomatik der drei Maschinen. 

Vorteil:

Sobald eine Maschine anläuft, wird auch die Absaugung gestartet. Mir ist bekannt, dass es auch andere Systeme mit Nachlauf gibt, aber die haben min. den doppelten Preis. Für unsere drei Maschinen, von denen max. zwei gleichzeitig in Betrieb sind, reicht das vollkommen. Läuft seit fünf Jahren ohne Ausfall, wenn auch nur einmal in der Woche einen Nachmittag.

Nachteil:

Der Schieber der Absaugleitung muss noch von Hand geöffnet bzw. geschlossen werden, damit die volle Saugkraft an der abzusaugenden Maschine zur Verfügung steht.

Maschinen, die an dieser Absaugung hängen
 

Ferienende naht

Nach ca. sechs Wochen ohne die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren geht es nächste Woche zeitgleich mit dem Schulstart in NRW auch wi...