Mittwoch, 15. Juni 2022

Glücksrad ist fertig - endlich geschafft

Als vor ein paar Wochen die Anfrage von der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen kam, ob wir für den Nachhaltigkeitstag am 17. Juni ein "Glücksrad" bauen könnten, habe ich spontan ja gesagt, ohne zu ahnen, was ich da zugesagt hatte. Der Kontakt kam über Mona P. vom Eine Welt Forum Aachen e.V., für die wir ja die drei Holzboxen für nachhaltigen Rezepte gebaut hatten.

Also das Gut zu erst, das Glücksrad ist zeitgerecht fertig geworden, auch wenn es zum Schluss etwas eng wurde. Es fehlen noch die Aufkleber des Veranstalters zu den Nachhaltigkeits-Zielen, die am Veranstaltungstag noch aufgeklebt werden sollen.

Glücksrad ist fertig - endlich

Die Materialien für das Dreibein und die Scheibe waren schnell in unserem Fundus an gespendetem Holz gefunden, auch die Teile für Achse, Kugellager und ein Lederriemen für den Stopper waren vorhanden. Die übrige "Hardware" wie Scharniere, Riegel und Schrauben wurden auch aus dem Bestand genommen. 

Die Löcher sind gebohrt

Die abnehmbare Befestigung für das große Rad

Was mir aber von Anfang an Sorgenfalten aus Gesicht brachte, waren mein ersten Versuche, die gewünschten 18 Abschnitte farbig zu gestalten. Der erste Versuch die aus dem Messebau stammende weiß hochglanz-lackierte Platte mit Acryl-Farbe zu lackieren scheitert kläglich, es sah furchtbar aus.

Erste Versuche das Glücksrad bunt zu bekommen - gescheitert

Das gute an dem Untergrund war, die Farbe ging schnell ohne jegliche Rückstände wieder ab. Eine andere Lösung musste her. Was hält besser auf sehr glattem Untergrund wie eine Plotterfolie - nichts. So war dann die Idee geboren, die 18 Segmente mit den Farben der Vorgabe zu bekleben. Aber wo bekomme ich diese vielen Farben her, ohne Unmengen der Folie nachher über zu haben, die vielleicht irgendwann mal weiter verwandt werden - aber wann.

Ein Anbieter bot Reste an, die farblich sortiert sein sollten - so die Werbeaussage. Leider kam dann ein zwar die angebotene Menge, aber leider nur vier brauchbare Farben, die aber in großer Menge. Aber ich hatte erst einmal etwas zum Testen. Mit einer Schablone, die die Größe der Segmente hatte, wurden die Folien zugeschnitten und mit der bekannten Technik - Wassernebel - Rakel - aufgetragen. Das war erst einmal toll, aber jetzt fehlten noch 13 Farben.

Mit Plotterfolie sieht es schon besser aus

Nach langem Suchen fand ich dann doch noch einen Anbieter hs-comp, der genau die vielen Farben der Folie als A4-Bogen anbot. Hätte ich den schon vorher gefunden, hätte ich nicht so auf den letzten Drücker bangen müssen. Die restlichen Farben wurden bestellt, aber die zugesagte Lieferzeit von zwei Tagen, die verstrichen und am letzten Samstag waren dann immer noch keine Folien da. Am Sonntag habe ich den den Anbieter angeschrieben, am Montag kam prompt eine Email mit einem Bedauern, dass die Ware nicht wie angekündigt geliefert wurde. Er mir außerdem mit, dass er die Bestellung noch einmal versandt hätte. Am Dienstag kam dann die erste Bestellung denn doch noch an. 

Sofort wurde dann die Folien zugeschnitten, das Rad für das Bekleben mit Glasreiniger vorbereitet und dann ging der Kleben los. Ich denke es ist schön geworden, das Glücksrad für den Nachhaltigkeitstag am 17. Juni 2022 in Aachen am Elisenbrunnen. 

Glücksrad in voller Farbenpracht

Die Mitte ist so gestaltet, dass sie fest steht und sich nicht mitdreht. Hier kann dann ja nach Anlass noch etwas aufgeklebt werden. Am Veranstaltungsort kommen dann noch die Nachhaltigkeitsaufkleber auf die bunten Segmente, ähnlich wie in dem Bonner Glücksrad, das als Muster diente.

Als Muster für unser Glücksrad diente die elektronische Form aus Bonn

Am Freitag, 17.06.2022 ist es dann soweit, das komplette Glücksrad wird dann von uns zum Elisenbrunnen gebracht und wieder ist mal ein Projekt der Werkstatt aktiver Senioren fertig geworden.

Update vom Veranstaltungstag - Fr. 17-06.2022
Jetzt mit den Aufklebern der Nachhaltigkeitsziele ist das Glücksrad komplett und beim Stand am Elisenbrunnen im Einsatz:




Sollte jemand unsere Werkstatt, in der sich Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen "arbeiten" und "klönen" treffen mit Sach-, Holz- oder anderen Spenden unterstützen wollen, so schreiben Sie uns an.

Für die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren

Rudi Peters
EMail: wasaachen@gmail.com

Donnerstag, 14. April 2022

Messen an Kreissäge oder Frästisch - aber wie

Update vom 20.04.2022

Jetzt sind unsere Höhenmesser fertig. Heute kamen selbstklebende Maßbänder an, von denen ich jeweils 10 cm abgeschnitten habe. Also nicht irritieren lassen, das eins bei "80" und eins bei "90" anfängt.

Höhenmesser für Kreissäge und Fräse nach JSK-koubou

Donnerstag, 24. März 2022

Neue Aufgabe für die Werkstatt aktiver Senioren

Als uns vor zwei Woche die Anfrage zur Anfertigung von drei "Karteikästen" für die Organisation "Bündnis FAIRhandeln" erreichte, war ich erst etwas skeptisch, ob man solche Teile nicht besser irgendwo im Handel kauft. Aber bei kürzerem Nachdenken und im Sinne der Nachhaltigkeit war der Gedanke schnell verwischt und die Aufgabenstellung geboren.

Karteikasten - offen

Nach einer Nachfrage gab es dann auch die gewünschten Innenmaße und der Hinweis, den Rest entscheidet ihr. Die Karteikästen sollen Rezept im Format A5 quer aufnehmen, so dass sie innen ca. 22 cm breit sind. Die Innenhöhe sollte 18 cm betragen, die Tiefe sollte mit 20 cm ausreichen.

Nach dem dann eine Skizze gefertigt war ging es an die Umsetzung. Passende ausgediente Regalbretter in Kiefer waren im Fundus vorhanden. Andere Teile, wie zum Beispiel Scharniere und Holz für den Deckel mussten noch beschafft werden. 

       Skizze des Karteikastens

So entstanden die Seitenteil aus den Regalbrettern (ca. 19 mm stark, der Boden aus einer Rückwand eines sehr, sehr alten Kleiderschranks (9mm stark) meiner Schwieger-Oma und der Deckel aus Birken-Mulitplex, das ca. 6 mm stark ist.

Zur Oberflächenbehandlung wurde nach dem Schleifen ein Wachs mit Bienenwachsanteil genutzt. 


Alle hergestellten Karteikästen

Eye-Catcher - Kontrastholz und WaS-Logo

Als kleiner Eye-Catcher wurden in die auf Gärung gesägten und verleimten Hölzer noch je zwei dunkel Holzteile auf den Ecken eingeleimt. Mit einem Lasergravierer gab es denn noch auf die Kisten ein Logo. Ich hoffe es kommen viele Rezeptvorschläge in die Kästen und sie werden regen genutzt.

Auch wenn wir wegen des Auftrags vorher skeptisch waren, es hat Spaß gemacht und man konnte die ein oder andere bisher nur in irgendeinem Video gesehene Technik - wie z.B. das Kontrasthölzchen auf der Ecke - an einer Objekt ausprobieren. Kleiner Nachteil an diesem Teil, meine Frau hätte jetzt gerne auch einen Holzkasten mit dieser "Ecke" drin.

Für die 
Werkstatt aktiver Senioren
Rudi



Update vom 07.04.2022

Nach dem Mona P. vom Eine Welt Forum am vergangen Mittwoch die Kästen abgeholt hat, habe ich die Bitte geäußert, dass man uns ein Bild von den bestückten Kästen, in denen jetzt Rezepte lagern, zusendet. Hier das Ergebnis.

Karteikasten mit Rezepten

Fotos: Mona P. - Eine Welt Forum

Ich finde, auch bestückt sehen sie schön aus. Es ist immer schön, wenn man etwas Handgemachtes dann auch in der Anwendung sieht. 

Update vom Nachhaltigkeitstag am 17.06.2022 im Bereich des Elisenbrunnens und der Hartmannstraße in Aachen. Hier beim Stand des 1 Welt Forums war der Rezeptkasten mit den schönen nachhaltigen Rezepten im Einsatz:








Für die 
Werkstatt aktiver Senioren
Rudi

Donnerstag, 3. März 2022

Geschafft - neuer Bohrmaschinentisch ist fertig

Auch wenn nicht alle theoretischen Ideen - siehe weiter unten - für den neuen Bohrmaschinentisch umgesetzt werden konnten, ist er jetzt funktionstüchtig fertig. Für die meisten Teile wurden auch wieder Reste von Parkettmusterplatten genutzt. Auf die Sicht-Kanten wurden größtenteils mit einfachen, vorhandenem Umleimer aufgebügelt.

Bohrmaschinentisch für die OPTI B23

Der elektrische Antrieb für die Höhenverstellung wurde erst einmal verworfen, da der vorgesehene Getriebemotor doch für das Gewicht zu schwach war. Hier gilt es nach neuen Lösung zu suchen und ich habe da schon eine Idee.

Aber sonst hat der Bohrmaschinentisch alles was vorgesehen war und auch noch ein "Gimmick" mehr. Aber jetzt die Einzelheiten. Es wurde ein Nut zur Verwendung von Spanneinrichtungen eingefräst, über die aber auch den Anschlag festgespannt wird. 

Das 10 x 10 cm große quadratische Opferbrett wurde etwas aus der Mitte angebracht, sodass man durch drehen immer eine plane Stelle hat, wenn man mal durchgebohrt haben sollte.


Bohrerlade links


Lade für Zubehör

Die linke Schublade dient zur Aufnahme von Bohrern und Senkern sowohl für Holz als auch für Metall. Die rechte Schubladen-Klappe wird zur Aufnahme von Zubehör wie Spanneinrichtungen und anderes dienen. 




Winkelschiene dient als einfachen Anschlag für wiederholgenauen Bohrungen

Anschlag mit verstellbarem Alu-Profil 40 x 40 mm und Feststeller


Update: Ende März 2021

Nachdem der erste Motor und auch die Steuerung sich nach kurzem Einsatz verabschiedet hatten, habe ich jetzt einen Getriebemotor gefunden, der den Tisch jetzt auf und ab bewegen kann.

Tisch jetzt mit Getriebemotor

Auch das Bedienteil hat sich noch einmal verändert. Hier wurden jetzt Schalter für Licht und die Steuerung des Motors vervollständigt.

Bedienteil für Licht und Motor


Dies kommt jetzt dem ehemaligem Hirngespinnst einer "Eierlegenenwollmilchsau" schon sehr nahe, in manchen bin ich sogar weiter gekommen, als geplant. Klar, die LED-Leiste im Bedienteil hätte nicht sein müssen, lag aber seit Jahren ungenutzt rum und fand jetzt hier eine Verwendung. Ein wenig "Feintuning" ist noch notwendig. Erst auf den Bilder habe ich gesehen, dass sich Sägespäne aus dem hinterem Bereich nach dem Anbau an der Bohrmaschine nach vorne gemogelt haben. 

Jetzt können wir uns wieder um die Erstellung von schönen, nützlichen oder unnützen Dingen kümmern.

Freitag, 25. Februar 2022

Bohrmaschine bekommt ein Facelifting

Es hält nichts so lange wie ein Provisorium. Der Bohrmaschinentisch auf der OPTI B23 ziert die Standbohrmaschine schon seit vielen Jahren. Vor ein paar Jahren kamen zwei C-Schienen zum Klemmen und ein Anschlag dazu. Auch erhielt der alte Borhmaschinentisch eine Möglichkeit zur Staubabsaugung bei Benutzung eines Schleifzylinders.

Jetzt sollte das "Provisorium" einem neuen Bohrmaschinentisch mit vielen neuen "Kleinigkeiten" weichen. Die Idee einer "Eierlegendenwollmilchsau" war geboren. Der Tisch sollte sowohl alle vorherigen Vorzüge haben, aber noch vieles mehr bieten. Es sollten alle benötigten Bohrer direkt an der Maschine bereit stehen, eine Kreuzlaser sollte die Bohrstelle markieren können, es sollte Licht auf dem Tisch sein und nicht zuletzt kam nach einem YouTube-Video der Wunsch auf, den Tisch elektrisch in der Höhe zu verstellen.

Erste Skizze des neuen Bohrmaschinentischs

Vorderansicht des geplanten Bohrmaschinentischs 

In diesem Bohrmaschinentisch sollten sich viele im Internet zu sehende Möglichkeiten vereint vorfinden.

Als Platte dient eine extra dicke, ausgesondert Parkett-Musterplatte, die Seitenwände der geplanten Schubfächer bestehen aus Mulitplexplatten, die ehemals Regalböden in einem Aachener Spielwarengeschäft waren und anderen Resten, die im Laufe der Jahre den Weg als Spende in unsere Werkstatt gefunden haben.

Erster Rohbau - noch ohne Befestigung und nur mit Seitenwände

Einen Schritt weiter - Bohrerauszug und Anschlag sind vorbereitet

Der linke Bereich wurde mit einem Auszug für die Bohrer ausgestattet. Hierzu wurden an die Rückwand der Auszugs und der linken Seite des Bohrmaschinentischs zwei Schubladenvollauszüge befestigt, an die der Auszug hängt und nach vorne ausgezogen werden kann. Für die Bohrer wurde einen zwei kleine Holzteile angebracht, die oben Löcher im Durchmesser der Bohrer +0.5 mm haben. Es wurde aber noch eine Acryl-Platte aufgelegt, unter die eine Beschriftung mit der Bohrergrößen geklebt wurde. Mal sehen, vielleicht wird die noch durch eine andere Art ersetzt.

Auszüge für die Bohrerlade

Auch der Rest der Bohrmaschine bekam eine Veränderung. Vor ein paar Wochen entdeckte ich bei LetsGyver einen 3D-Druck-Ausdruck einen Kreuzlaserhalterung - rotes Teil an der Säule. Ich hatte für die Maschine mit so etwas schon lange geliebäugelt. Kurzerhand wurde das Teil bestellt und von einem Bekannte gab es noch eine kleine Leucht mit Schwanenhals. Dies konnte inzwischen auch montiert werden. Es wird langsam immer perfekter.

Bohrmaschinentisch mit Licht und Laser


Kreuzlaser in Nachaufnahme

In den nächsten Wochen geht es weit. Leider blockiere ich die Maschine für die anderen Teilnehmer, aber durch eine kleine andere Standbohrmaschine ist das nicht ganz so tragisch. Es kann immer noch bebohrt werden.

Kleiner Wermutstropfen haben die bisherigen Aktivitäten. Die elektrische Steuerung für den Bohrmaschientisch muss wohl noch etwas warten. Der erste vorgesehene Scheibenwischermotor, der den Tisch heben und senken sollte, hat sich nach kurzem Betrieb verabschiedet. Mal sehen, ob ich die Idee begraben muss, weil der Tisch zu schwer ist oder ob ich noch eine andere Lösung finde. Es ist vorbereitet, da ich die rechte Schublade kürzer vorgesehen habe. Es ist so ohne Probleme möglich die Kurbel zu bewegen.

Rechte Seite des Bohrmaschinentischs 



Mittwoch, 8. Dezember 2021

Sponsoren gesucht

Seit mehr als 25 Jahren besteht nun unsere Werkstatt aktiver Senioren in Aachen. Viele der Ausstattungsgegenstände sind natürlich lang gedient und erfüllen aber auch noch lange ihren Zwecke. Andere Teile rufen nach einem Austausch, bzw. Reparatur, bzw. Wartung. An der Grundausstattung gibt es eigentlich nichts auszusetzen. Andere Teile müssen aber demnächst mal ergänzt bzw. ausgetauscht werden. Dank zweier Spenden konnte in diesem Jahr der schon längst fällige Austausch der Filterpatrone unserer Spanabsaugung vollzogen werden. 

Es gibt für die regelmäßig teilnehmenden Personen beiderlei Geschlechts zwei große Ulmia-Hobelbänke, darüberhinaus noch vier weitere Schulhobelbänke, an denen gearbeitet werden kann. Zur Ausstattung gehört eine kleine Formatkreissäge von Kity, ein Kombi-Abricht- und Dickenhobel und eine Bandsäge von Scheppach. Für das Bohren steht eine eine Optimum Standbohrmaschine (bis 13 mm) mit Untergestell und eine kleine Noname-Standbohrmaschine (1-10 mm) zur Verfügung. Für feines Sägen haben wir in der Werkstatt zwei Hager Dukupiersägen. An den großen Maschinen ist eine Spanabsauganlage von Elektra-Beckum geschlossen.

Paul Mertens(2020 verstorben) vor den Großgeräten

Neben den Maschinen gibt es auch zwei Sätze an Schreinerwerkzeug. Davon ist ein Satz in der Ulmia-Hobelbank untergebracht, der andere Satz ist in einem entsprechenden original Ulmia-Werkzeugschrank zu Hause.

Aus einer vorhandenen "Baumarkt"-Drechselbank wurde ein 30 cm Tellerschleifer gebaut. Der Auflagetisch war ein Provisorium aus einem Stück Multiplex-Platte und einem Holzblock. Aber wie es so bei Provisorien manchmal ist, sie halten sich länger als eigentlich geplant. 

Tellerschleifer mit Absaugung
 
In den letzten Jahren sind einige selbst gebaute Maschinen entstanden. Hier sind der 1 x 42" Bandschleifer nach einem Entwurf von Matthias Wandel aus Kanada, der oszillierende Spindelschleifer nach Gökmen Altuntas (vermutlich Türkei) und ein Verteiler für die Absaugung des Schleifstaubs der drei Schleifmaschinen, der so ähnlich auch mal irgendwo gesehen wurde, zu erwähnen. Am Ausgang des Verteilers ist eine selbstgebauter Zyklonabscheider und dahinter ein Staubsauger von Festtool angeschlossen.

1" - Bandschleifer nach Matthias Wandel

Zylinderschleifer nach Gökmen ALTUNTAŞ


Absaugverteiler für drei Geräte

Darüberhinaus gibt es handgeführte Maschinen wie eine Oberfräse und eine kabelgebundene Bohrmaschine von Elu, eine Schwingschleifer und eine schwere Bohrmaschine von Metabo, einen Winkelschleifern, einen Schwingschleifer und eine Stichsäge von Bosch und eine Lamellofräse und einen Deltaschleifer von Kress. Für das Schleifen von Werkzeugen und Bohrern gibt es einen Doppelschleifbock mit 150 mm Schleifscheiben.

Für die Zukunft wünschen wir uns noch die ein oder andere Akku-getriebene Maschine. Hier denken wir an Bohrschrauber, Multi-Tool, Exzenterschleifer usw. Wir werden versuchen ein einheitliches Akkusystem zu erzielen, damit man die gleichen Akkus an den verschiedensten Geräten nutzen kann. Hier ist es gleich, ob es sich Geräte von Makita, Bosch, SLDI, Lidl, Trotec usw. handelt, wenn sie alle zum gleichen System passen. Zurzeit gibt es einen privaten Akkuschrauber, der natürlich allen zur Verfügung steht. 

Auch wurden in den letzten Jahren die aktuelle Ausstattung durch private Geräte der Teilnehmer erweitert, damit Arbeiten durchgeführt werden können. Hier ist eine Drechselbank, ein Elektro-Tacker/Nagler und jetzt stationär genutzte Oberfräse zu erwähnen.

Also ihr seht, es tut sich immer was und wir freuen uns auf neue Aktivitäten im Jahr 2022. Sollte jemand Werkzeug,  Motoren oder Werkzeugmaschinen (auch vielleicht defekt) haben und nicht wissen wohin damit, so schreiben Sie uns an. 
Wir kommen es holen. Mail: wasaachen@gmail.com

Mittwoch, 24. November 2021

Aktuelles im Herbst 2021

Auch wenn wir uns in den letzten Wochen wieder regelmäßig in unserer Werkstatt getroffen haben, schwebt jetzt wieder die Einstellung unserer Aktivitäten im Raum, nicht weil weil wir ängstlich sind, sondern aus Rücksicht untereinander und mit Rücksicht auf alle, die sich noch in dem Gebäude, in der unsere Werkstatt liegt, bewegen. Die Kinder hatten lang genug Einschränkungen und wurden vom normalen Schulalltag ausgeschlossen. 

In den letzten Wochen wurden für einige Schulklassen Sitzbänke gebaut, zwei Regale angefertigt und angebracht und auch noch Reparaturen an Spielen für die Offene Ganztagsschule (OGS) vorgenommen. Heute werden wir uns zwar noch einmal in der Werkstatt treffen. Dann werden wir beraten, wie wir weiter mit der Situation umgehen.

Sitzbänke für die Anna-Schule im Rohbau

Es wird wohl auch in diesem Jahr keine Weihnachtsfeier von "Engagiert älter werden", trotzdem wurden u.a. kleine Mitbringsel gebaut und hergerichtet.

Topfuntersetzer aus Eichenholzresten

Es entstanden wieder von Udo's Vogelhäuser, Theo hat an seinem Holz-Weihnachtsbaum weitergearbeitet, Elisabeth stellte kleine Deko-Elemente her, Ulrike ist dabei alte Möbel zu restaurieren, Ferdi kümmert sich um viele Kleinigkeiten und sorgt für scharfes Werkzeug und ich habe so einige "Giveaways" gebaut. Hier entstanden platzsparende Topfuntersetzer als Eichenholzresten, die beim Bau eines Wandregals für meine Wohnung über geblieben sind. Auch kleine Notlichter aus Multiplex (Schichtholz) sind entstanden. 

Notlicht - diesmal mit Lasergravur

In der nächsten Zeit haben wir geplant unsere Werkstatt, in der sich vieles angesammelt hat, aufzuräumen, damit alle sechs Arbeitsplätze wird nutzbar sind. Zurzeit räumen wir viel von rechts nach links und wieder zurück, je nach Bedarf - das muss sich ändern, auch wenn es schwer fällt.

Ferienende naht

Nach ca. sechs Wochen ohne die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren geht es nächste Woche zeitgleich mit dem Schulstart in NRW auch wi...