Freitag, 9. Dezember 2022

Advent-Kaffee von Engagiert älter Werden - Aachen

Nach zweijähriger Pause war am 10. Dezember für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen wieder ein gemeinsames Treffen in der Adventszeit. Hier konnten wir nach zweijähriger Pause wieder ein paar Sachen zum Verkauf anbieten, damit wir demnächst wieder Verbrauchsmaterialien wie Schrauben, Leim usw. einkaufen können.

Frühstücksbretter in der Entstehung


Frühstücksbretter aus Erlenholz

Die Grundlage für diese Frühstücksbretter aus Erlenholz sind Holzplatten aus einem Eckschrank, den wir vor ein paar Monaten zur Verfügung gestellt bekamen. Das ist das Erste, was aus den Teilen entstanden ist. Das sie beim Advent-Kaffee so großen Anklang fanden haben wir erhofft - das wurde dann auch bestätigt.

Udo hat neben bunten Vogel(hotels)häusern wieder viele kleine und große Mitbringsel erschaffen, Elisabeth hat einige ihrer kleinen Kunstwerke dargeboten. Bei mir beschränkte es sich auf die Frühstücksbretter und ein paar kleine Dinge wie platzsparende Topfuntersetzer und Flaschenöffner aus Eichenholz. Daneben konnten wir immer noch auf den Fundus der in den vergangenen Jahren erzeugten Sachen zurückgreifen, die noch lagerten. Hier wurde dann noch einmal die Erinnerung an unsere in den letzten Jahren verstorbenen Werkstattmitgliedern Paul und Hans wach, die diese Dinge vormals hergestellt hatten.

Gesamtangebot der über zwei Jahren hergestellten Sachen




Durch die Möglichkeiten in dem großen Saal kamen unsere Sachen sehr gut zur Geltung und wir konnten zeigen und erklären was wie wie machen um diese schönen Dinge herzustellen. Wir hoffen, dass der nächste Advent-Kaffee wieder diese Möglichkeiten bietet, unsere Erzeugnisse so zu zeigen.

Für das Team der WaS

Rudi

Sonntag, 4. Dezember 2022

Jahreswechsel steht vor der Tür

In diesem Jahr gab es einige Veränderungen in der Werkstatt aktiver Senioren. Es kamen neue TeilnehmerInnen dazu, andere haben mal reingeschnuppert und haben dann entschieden, dass sie sich zurzeit hier nicht sehen. Es ist zwar jeder willkommen, aber da wo mit Holz gearbeitet wird, dort wird gesägt und es ist laut, es wird geschliffen und es staubt und manchmal richt es auch mal nach Lack usw.

Wir haben uns auf eine Höchstzahl an aktiven am Mittwochnachmittag verständigt und ein Teilnahmesystem über eine Umfrage-App test-weise installiert. Es wird rege genutzt und wir entscheiden Anfang 2023, ob das so weitergeführt werden soll.

Es entstehen bei jedem einzelnen Dinge für den eigenen Bedarf, für die Wohnung oder einfach nur zum Verschenken. Martin hat einige Teile für seine Küche gebaut, Barbara schraubt an einem Kleiderständer, Udo bau Vogel"hotels", Ulrike restauriert alte Holzteile, Ferdi kümmert sich um eine Lampe und ist immer da, wenn wir Kaffee brauchen. Ich selber habe angefangen Pfeffermühlen zu drechseln. 

Schublanden-Zwischenschrank aus Altholz und Steitenteile - Foto: MS

1. Pfeffermühle aus Kirchbaum-Holz - Foto: rudi_pe

Pfeffermühle aus einem Walnuß-Ast - Foto: rudi_pe

Also jeder macht schöne Dinge um sich oder andere zu erfreuen. Wir hoffen dies noch lange an diesem Ort machen zu können und freuen uns auch über Spenden in Form von Holz oder auch Werkzeug, das nicht mehr im eigenen Haushalt gebraucht wird. Treten Sie mit mir in Verbindung und komme vorbei und entscheide dann, ob wir es irgendwann brauchen können.

Für das Team
Rudi
wasaachen@gmail.com

Sonntag, 2. Oktober 2022

Herbstferien in der Werkstatt

Sah es vor zwei drei Jahren so aus, als würden wir in der Werkstatt immer weniger Teilnehmer, so müssen wir zurzeit sogar die Empfehlung aussprechen, es etwas später noch einmal zu versuchen.

Wie bereits weiter unten berichtet, hatten wir ja in den letzten zwei Jahren zwei Todesfälle zu verschmerzen, so freuen wir uns über die Neuen in unserer Truppe. War es früher nur eine reine Männergesellschaft im Keller der Annaschule, so sind jetzt meist 50% Frauen und 50% Männer, die sich hier zum Handwerken treffen. 

Da die Räumlichkeiten der Werkstatt durch die Ausstattung mit Maschinen und Arbeitstischen im Normalfall für ca. 5 - 6 Personen einen Platz bieten, muss der/die ein oder andere schon mal auf den angrenzenden Werkraum der Schule ausweichen um etwas vorzubereiten, zusammen zubauen, zu leimen oder zu streichen.

Nistkasten nach Skizze des NABU e.V.

Jetzt sind aber zuerst einmal zwei Wochen Herbstferien und danach geht es wieder los. Dann sind Vorbereitungen für eventuell stattfindende Basar angedacht. In den letzten beiden Jahren fand ja in der Richtung nichts statt und so konnten auch keine Einnahmen für die Werkstatt aktiver Senioren und Seniorinnen erzielt werden um diese wieder in Ersatzteile, Verbrauchsmaterial und gar Neuanschaffungen zu stecken. 

Aber auch das nächste Frühjahr braucht vielleicht wieder Nistkästen für Spatzen oder andere heimische Vögel. Hier werden z.B. gespendete Leimholzplatten oder anderes Material verarbeitet, was sonst vielleicht an den Sperrmüll gestellte würde. Dies sammeln wir ein und verarbeiten es weiter. Hier hatten wir in der letzten Zeit einige Spenden, die wir dann bei den Spender angeholt haben.

Schneidebrett aus Akazien-Stirnholz

Aber auch der Bau von Nützlichem für die Küche sollen wieder aufgenommen werden. Im Vorjahr gab es neben den früheren Schneidebretten mit Griff, das erste Schneidebrett aus Akazien-Stirnholz. Hier wurde ein Plattenausschnitt von ein Küchenarbeitsplatte aufgeschnitten und wieder zusammengeleimt. Das Holz stammte von einem Ausschnitt, der beim Einbau einer Spüle abgefallen war.

Es gibt bei allen Teilnehmern/Teilnehmerinnen noch viele Idee und Wünsche etwas herzustellen, aber der eine Termin in der Woche schränkt schon ein. Meist hat man zeitgleich mehrer Sachen, die angefangen und dann in der nächsten oder übernächsten "weiterreifen" oder fertig werden.

Sollte jemand uns in unserer Freizeitgestaltung unterstützen können, so sprechen Sie uns an oder hinterlassen eine Kommentar. Wir freuen uns über jede Kleinigkeit. In der nächsten Zeit brauchen wir einen oder zwei Akkuschrauber und einen möglicht leisen Exzenterschleifer.

Für die Werkstatt aktiver Senioren und Seniorinnen

Rudi

Sonntag, 17. Juli 2022

Kachel der WAS angekommen

Im letzten Eintrag habe ich ja von der Herstellung eine Werbekachel unserer Werkstatt aktiver Senioren*innen berichtet. Jetzt ist das YouTube-Video seit ein paar Tagen online. Sebastian hat die Kachel unserer und der Aachener AWO Hobbyholzwerkstatt jetzt an seiner Wand präsentiert.


Es freut uns so, uns hier zu sehen.

Bilder vom Auspacken und später an der Wand:

Die WAS-Kachel ist bei Sebastian angekommen
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Beide Aachener Kachel nebeneinander
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Die neuen Kacheln werden für das Aufhängen vorbereitet
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Erste Platzierung an der Kachelwand
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

In einem nächsten Video hingen die Kacheln an anderen Stellen
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Es freut uns, dass unserer Kacheln zu den ersten in dieser Sammlung gehören. Es ist eine tolle Idee und hat bei der Herstellung Spaß gemacht. 






Donnerstag, 23. Juni 2022

Kachel mit WAS-Logo

Durch ein YouTube-Video der BastelGarage wurde ich auf den YouTube-Kanal von BastelBox  aufmerksam. Der Kanalbetreiber hat aufgerufen "HOLZ-Kacheln" zuzusenden, um sie an seine neue French cleat zu hängen. Seine Vorgabe war, dass diese Kachel 10 x 10 cm im Quadrat und max. 20 mm dick sein soll. Das Motiv soll das Logo oder die Info zur Hobbywerkstatt haben.

Skizze - Kachel für die Kachelwand

Aus diesem Grund habe ich dann für unsere Werkstatt mal einen Kachelinhalt entworfen. Der Inhalt sollte sowohl etwas über und als auch unsere Herkunft aussagt. Da bei mir seit einiger Zeit ein Lasergravur-Gerät herumsteht, das ich gelegentlich für Logos brauche, war die Idee den Schriftzug zu Brennen.

Für die HOLZ-Kachel habe ich ein altes, schön gemasertes Buchenholzbrett (vielleicht ist es auch Erle) gefunden, das mit stehenden Jahresringen geschnitten war. Hierdurch kamen im Holz kleine Spiegel hervor, die man sonst nur von Eichenholz kennt.

Erster Versuch an einem Probebrett

Das Probebrett hatte nicht so eine tolle Maserung, was aber hierfür nicht schlimm war. Es stellte sich heraus, dass ich die Intensität des Lasers von 35 % auf ca. 40 % stellen musste, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Die HOLZ-Kachel hatte ich vor dem Brennen geschliffen und mit Leinöl gestrichen.
Lasern der Kacheln bei mir zu Hause

Leider war ich dann mit dem Versand so schnell, dass ich ganz vergessen habe, das schöne Teil zu fotografieren, bevor es eingetütet war. Ich denke aber, ich kann das Bild nachreichen. 

Da es Spaß gemacht hat und man vielleicht demnächst so was als kleines Geschenk brauchen kann, habe ich nach passendem Holz gesucht und eine weitere Ausgabe hergestellt. Hier ist die Oberfläche Eichenholz-Furnier, was auf einer WeichholzPlatte geleimt ist. 

Versuch mit dem furnieren Leimholz - noch nicht geschliffen und kein Endmaß

Also das ist eine schöne Möglichkeit bei einem Basar oder ähnliches klar zu machen, wo die angebotenen Sachen herkommen. Bin gespannt, ob unsere Kachel der "Werkstatt aktiver Senioren*innen" dann irgendwann mal in der Werkstatt der BastelBox bei einem Video zu sehen ist.

Für die Werkstatt aktiver Senioren*innen

Rudi


Mittwoch, 15. Juni 2022

Glücksrad ist fertig - endlich geschafft

Als vor ein paar Wochen die Anfrage von der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen kam, ob wir für den Nachhaltigkeitstag am 17. Juni ein "Glücksrad" bauen könnten, habe ich spontan ja gesagt, ohne zu ahnen, was ich da zugesagt hatte. Der Kontakt kam über Mona P. vom Eine Welt Forum Aachen e.V., für die wir ja die drei Holzboxen für nachhaltigen Rezepte gebaut hatten.

Also das Gut zu erst, das Glücksrad ist zeitgerecht fertig geworden, auch wenn es zum Schluss etwas eng wurde. Es fehlen noch die Aufkleber des Veranstalters zu den Nachhaltigkeits-Zielen, die am Veranstaltungstag noch aufgeklebt werden sollen.

Glücksrad ist fertig - endlich

Die Materialien für das Dreibein und die Scheibe waren schnell in unserem Fundus an gespendetem Holz gefunden, auch die Teile für Achse, Kugellager und ein Lederriemen für den Stopper waren vorhanden. Die übrige "Hardware" wie Scharniere, Riegel und Schrauben wurden auch aus dem Bestand genommen. 

Die Löcher sind gebohrt

Die abnehmbare Befestigung für das große Rad

Was mir aber von Anfang an Sorgenfalten aus Gesicht brachte, waren mein ersten Versuche, die gewünschten 18 Abschnitte farbig zu gestalten. Der erste Versuch die aus dem Messebau stammende weiß hochglanz-lackierte Platte mit Acryl-Farbe zu lackieren scheitert kläglich, es sah furchtbar aus.

Erste Versuche das Glücksrad bunt zu bekommen - gescheitert

Das gute an dem Untergrund war, die Farbe ging schnell ohne jegliche Rückstände wieder ab. Eine andere Lösung musste her. Was hält besser auf sehr glattem Untergrund wie eine Plotterfolie - nichts. So war dann die Idee geboren, die 18 Segmente mit den Farben der Vorgabe zu bekleben. Aber wo bekomme ich diese vielen Farben her, ohne Unmengen der Folie nachher über zu haben, die vielleicht irgendwann mal weiter verwandt werden - aber wann.

Ein Anbieter bot Reste an, die farblich sortiert sein sollten - so die Werbeaussage. Leider kam dann ein zwar die angebotene Menge, aber leider nur vier brauchbare Farben, die aber in großer Menge. Aber ich hatte erst einmal etwas zum Testen. Mit einer Schablone, die die Größe der Segmente hatte, wurden die Folien zugeschnitten und mit der bekannten Technik - Wassernebel - Rakel - aufgetragen. Das war erst einmal toll, aber jetzt fehlten noch 13 Farben.

Mit Plotterfolie sieht es schon besser aus

Nach langem Suchen fand ich dann doch noch einen Anbieter hs-comp, der genau die vielen Farben der Folie als A4-Bogen anbot. Hätte ich den schon vorher gefunden, hätte ich nicht so auf den letzten Drücker bangen müssen. Die restlichen Farben wurden bestellt, aber die zugesagte Lieferzeit von zwei Tagen, die verstrichen und am letzten Samstag waren dann immer noch keine Folien da. Am Sonntag habe ich den den Anbieter angeschrieben, am Montag kam prompt eine Email mit einem Bedauern, dass die Ware nicht wie angekündigt geliefert wurde. Er mir außerdem mit, dass er die Bestellung noch einmal versandt hätte. Am Dienstag kam dann die erste Bestellung denn doch noch an. 

Sofort wurde dann die Folien zugeschnitten, das Rad für das Bekleben mit Glasreiniger vorbereitet und dann ging der Kleben los. Ich denke es ist schön geworden, das Glücksrad für den Nachhaltigkeitstag am 17. Juni 2022 in Aachen am Elisenbrunnen. 

Glücksrad in voller Farbenpracht

Die Mitte ist so gestaltet, dass sie fest steht und sich nicht mitdreht. Hier kann dann ja nach Anlass noch etwas aufgeklebt werden. Am Veranstaltungsort kommen dann noch die Nachhaltigkeitsaufkleber auf die bunten Segmente, ähnlich wie in dem Bonner Glücksrad, das als Muster diente.

Als Muster für unser Glücksrad diente die elektronische Form aus Bonn

Am Freitag, 17.06.2022 ist es dann soweit, das komplette Glücksrad wird dann von uns zum Elisenbrunnen gebracht und wieder ist mal ein Projekt der Werkstatt aktiver Senioren fertig geworden.

Update vom Veranstaltungstag - Fr. 17-06.2022
Jetzt mit den Aufklebern der Nachhaltigkeitsziele ist das Glücksrad komplett und beim Stand am Elisenbrunnen im Einsatz:




Sollte jemand unsere Werkstatt, in der sich Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen "arbeiten" und "klönen" treffen mit Sach-, Holz- oder anderen Spenden unterstützen wollen, so schreiben Sie uns an.

Für die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren

Rudi Peters
EMail: wasaachen@gmail.com

Donnerstag, 14. April 2022

Messen an Kreissäge oder Frästisch - aber wie

Update vom 20.04.2022

Jetzt sind unsere Höhenmesser fertig. Heute kamen selbstklebende Maßbänder an, von denen ich jeweils 10 cm abgeschnitten habe. Also nicht irritieren lassen, das eins bei "80" und eins bei "90" anfängt.

Höhenmesser für Kreissäge und Fräse nach JSK-koubou

Ferienende naht

Nach ca. sechs Wochen ohne die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren geht es nächste Woche zeitgleich mit dem Schulstart in NRW auch wi...