Freitag, 24. Februar 2023

Was lange dauert ...

.. wird endlich angegriffen. 

Hatten wir bereits in den vergangenen beiden Jahren darüber nachgedacht unsere Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren "etwas" aufzuräumen und immer wieder verschoben, habe wir in der vergangenen Woche angefangen uns von "Altlasten" zu befreien. Durch die Veränderung der Personen, die hier werkeln und der regelmäßigen Anzahl von 5 - 7 Personen war eine Veränderung dringend geboten.

In dem Geschirrschrank war Porzellan für eine ganze "Kompanie". Es ist zu vermuten, dass das ein oder andere, das wohl früher zu Hause mal über war, den Weg so in den Werkstattkeller gefunden hatte. Alles wurde gesichtet, dem ein oder anderen tat es weh, was zu entsorgen, aber Platz sollte geschaffen werden. Zwei kleine Wandschränke wurden abgebaut, ein anderer, großer Wandschrank neu aufgehängt.

Jetzt werden wir uns in den nächsten Wochen mal im Uhrzeigersinn rund arbeiten. Für längere Leiten und Bretter wurden zwei Behältnisse gebaut, die sich an dem Regal für die kleinerer Platten anschließt. Dafür musste aber der dort hängende Schreiner-Schrank weichen. Dieser fand sein neues Zuhause an der frei gewordenen Wand, wo die Küchenwandschränke versetzt wurden.

Großes Aufräumen ist angesagt

Hier entstand dann auch die Idee, wenn wir schon mal die Wand frei haben, machen wird auch die Staubabsaugung für unsere Maschinen an der Fensterwand neu. Die Absaugschläuche liegen wohl seit seit ewigen Zeiten dort auf dem Boden und haben über die Jahre gelitten. Durch eine Spende von des Maschinenherstellers Holzmann hatten ich vor einiger Zeit einige Meter 100mm Absaugschlauch bekommen. Dieser Absaugschlauch alleine reicht aber nicht aus, so haben wir uns für das Verlegen von festem Rohr (Kunststoff HT-Rohr) an der Wand vorbei mit Absperrschiebern und dann Absaugschlauch entschieden. Auch wenn ich solche Schieber schon als 3D-Druckvorlage gesehen habe, fand ich bei Werkzeug und Maschinenhandel Meyer einen Absperrschieber, der im Augenblick im Angebot ist und für unsere Zwecke mit unterschiedlichen Maßen genau der richtige zu sein scheint.

Da ich die ersten 3D-Drucke erfolgreich abgeschossen hatte, wird ich hier dann auch mutiger! Für den Anschluss der Rohrleitung an die 100mm Absaugschläuche brauchen wir Adapter der den Übergang von DN110 HT-Rohr auf Saugschlauch 100mm darstellt.

Adapter für einen Saugschlauch 100 mm und ein HT Rohr DN110

Dies sollte dann die Aufgabe für meinen 3D-Drucker zu Hauses sein, was er dann auch problemlos erledigt hat. Es gibt viel teurere, schnellere 3D-Drucker aber mein kleiner Kingroon KP3S pro hat das problemlos in ca. 11 Stunden erledigt. Mehr darüber in meinem privaten Blog

In der nächsten Woche geht es weiter, vielleicht dann schon mit Bilder von der neuen Rohrleitung und dem Test, ob der Adapter denn auch auf die HT-Rohre und den vorhandenen Schlauch passt.

An der Fensterseite soll das Rohr hinkommen.

Aber mit der Aufräumaktion werden wir uns noch einige Zeit beschäftigen. Mal sehen, vielleicht müssen wir auch mal an anderen Tagen in die Werkstatt kommen um es nicht zu lange herauszuzögern. Aber das wichtigste ist, der Anfang ist gemacht, aus undefinierbaren Resten ist Kleinholz gemacht und zu unserer Freude haben wir auch jemand gefunden, der auf Abruf uns von den Holzresten befreit, besser konnte das Jahr nicht starten.


Freitag, 20. Januar 2023

Neujahrskaffee der Aachener Seniorenwerkstätten

Nach zwei Jahren Pause haben wir am letzten Samstag uns von der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren zum Neujahrskaffee im Veranstaltungsraum des Wohnprojekt proSUN e.V. getroffen. Da ich selber nun seit mehr als zwei Jahren und inzwischen auch Udo R. seit ein paar Wochen in der Holzhobbywerkstatt der AWO Aachen-Burtscheid tätig sind, lag die Überlegung nahe, Mitglieder und Verantwortliche beider Werkstätten einzuladen.

Gedeckter Tisch mit den ersten Kuchen

Als gab es neben dem Kennenlernen der Werkstattmitglieder beim Neujahrskaffee einen regen Gedankenaustausch und die Überlegung sich demnächst einmal gegenseitig in den Werkstätten zu besuchen. Auch wenn nicht alle an dem geselligen Nachmittag teilnehmen konnten, waren wir dann zeitweise mit 14 Personen.

Es war uns auch ein Anliegen, der beiden in den letzten drei Jahren verstorbenen, früher Teilnehmer der Werkstätten zu gedenken und die beiden Witwen einzuladen. Ich hatte den Eindruck, sie haben sich über die Einladung gefreut.

Es gab Kuchen und Herzhaftes, Sekt und natürlich Kaffee. Wir haben kaum gemerkt wie die Zeit verging und ehe man sich versehen hatte, waren drei Stunden vergangen. Die Rückmeldungen waren sehr positiv, so dass es dieses Format im Jahre 2024 wieder gibt.

Für die WaS

Rudi & Bea

Freitag, 9. Dezember 2022

Advent-Kaffee von Engagiert älter Werden - Aachen

Nach zweijähriger Pause war am 10. Dezember für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen wieder ein gemeinsames Treffen in der Adventszeit. Hier konnten wir nach zweijähriger Pause wieder ein paar Sachen zum Verkauf anbieten, damit wir demnächst wieder Verbrauchsmaterialien wie Schrauben, Leim usw. einkaufen können.

Frühstücksbretter in der Entstehung


Frühstücksbretter aus Erlenholz

Die Grundlage für diese Frühstücksbretter aus Erlenholz sind Holzplatten aus einem Eckschrank, den wir vor ein paar Monaten zur Verfügung gestellt bekamen. Das ist das Erste, was aus den Teilen entstanden ist. Das sie beim Advent-Kaffee so großen Anklang fanden haben wir erhofft - das wurde dann auch bestätigt.

Udo hat neben bunten Vogel(hotels)häusern wieder viele kleine und große Mitbringsel erschaffen, Elisabeth hat einige ihrer kleinen Kunstwerke dargeboten. Bei mir beschränkte es sich auf die Frühstücksbretter und ein paar kleine Dinge wie platzsparende Topfuntersetzer und Flaschenöffner aus Eichenholz. Daneben konnten wir immer noch auf den Fundus der in den vergangenen Jahren erzeugten Sachen zurückgreifen, die noch lagerten. Hier wurde dann noch einmal die Erinnerung an unsere in den letzten Jahren verstorbenen Werkstattmitgliedern Paul und Hans wach, die diese Dinge vormals hergestellt hatten.

Gesamtangebot der über zwei Jahren hergestellten Sachen




Durch die Möglichkeiten in dem großen Saal kamen unsere Sachen sehr gut zur Geltung und wir konnten zeigen und erklären was wie wie machen um diese schönen Dinge herzustellen. Wir hoffen, dass der nächste Advent-Kaffee wieder diese Möglichkeiten bietet, unsere Erzeugnisse so zu zeigen.

Für das Team der WaS

Rudi

Sonntag, 4. Dezember 2022

Jahreswechsel steht vor der Tür

In diesem Jahr gab es einige Veränderungen in der Werkstatt aktiver Senioren. Es kamen neue TeilnehmerInnen dazu, andere haben mal reingeschnuppert und haben dann entschieden, dass sie sich zurzeit hier nicht sehen. Es ist zwar jeder willkommen, aber da wo mit Holz gearbeitet wird, dort wird gesägt und es ist laut, es wird geschliffen und es staubt und manchmal richt es auch mal nach Lack usw.

Wir haben uns auf eine Höchstzahl an aktiven am Mittwochnachmittag verständigt und ein Teilnahmesystem über eine Umfrage-App test-weise installiert. Es wird rege genutzt und wir entscheiden Anfang 2023, ob das so weitergeführt werden soll.

Es entstehen bei jedem einzelnen Dinge für den eigenen Bedarf, für die Wohnung oder einfach nur zum Verschenken. Martin hat einige Teile für seine Küche gebaut, Barbara schraubt an einem Kleiderständer, Udo bau Vogel"hotels", Ulrike restauriert alte Holzteile, Ferdi kümmert sich um eine Lampe und ist immer da, wenn wir Kaffee brauchen. Ich selber habe angefangen Pfeffermühlen zu drechseln. 

Schublanden-Zwischenschrank aus Altholz und Steitenteile - Foto: MS

1. Pfeffermühle aus Kirchbaum-Holz - Foto: rudi_pe

Pfeffermühle aus einem Walnuß-Ast - Foto: rudi_pe

Also jeder macht schöne Dinge um sich oder andere zu erfreuen. Wir hoffen dies noch lange an diesem Ort machen zu können und freuen uns auch über Spenden in Form von Holz oder auch Werkzeug, das nicht mehr im eigenen Haushalt gebraucht wird. Treten Sie mit mir in Verbindung und komme vorbei und entscheide dann, ob wir es irgendwann brauchen können.

Für das Team
Rudi
wasaachen@gmail.com

Sonntag, 2. Oktober 2022

Herbstferien in der Werkstatt

Sah es vor zwei drei Jahren so aus, als würden wir in der Werkstatt immer weniger Teilnehmer, so müssen wir zurzeit sogar die Empfehlung aussprechen, es etwas später noch einmal zu versuchen.

Wie bereits weiter unten berichtet, hatten wir ja in den letzten zwei Jahren zwei Todesfälle zu verschmerzen, so freuen wir uns über die Neuen in unserer Truppe. War es früher nur eine reine Männergesellschaft im Keller der Annaschule, so sind jetzt meist 50% Frauen und 50% Männer, die sich hier zum Handwerken treffen. 

Da die Räumlichkeiten der Werkstatt durch die Ausstattung mit Maschinen und Arbeitstischen im Normalfall für ca. 5 - 6 Personen einen Platz bieten, muss der/die ein oder andere schon mal auf den angrenzenden Werkraum der Schule ausweichen um etwas vorzubereiten, zusammen zubauen, zu leimen oder zu streichen.

Nistkasten nach Skizze des NABU e.V.

Jetzt sind aber zuerst einmal zwei Wochen Herbstferien und danach geht es wieder los. Dann sind Vorbereitungen für eventuell stattfindende Basar angedacht. In den letzten beiden Jahren fand ja in der Richtung nichts statt und so konnten auch keine Einnahmen für die Werkstatt aktiver Senioren und Seniorinnen erzielt werden um diese wieder in Ersatzteile, Verbrauchsmaterial und gar Neuanschaffungen zu stecken. 

Aber auch das nächste Frühjahr braucht vielleicht wieder Nistkästen für Spatzen oder andere heimische Vögel. Hier werden z.B. gespendete Leimholzplatten oder anderes Material verarbeitet, was sonst vielleicht an den Sperrmüll gestellte würde. Dies sammeln wir ein und verarbeiten es weiter. Hier hatten wir in der letzten Zeit einige Spenden, die wir dann bei den Spender angeholt haben.

Schneidebrett aus Akazien-Stirnholz

Aber auch der Bau von Nützlichem für die Küche sollen wieder aufgenommen werden. Im Vorjahr gab es neben den früheren Schneidebretten mit Griff, das erste Schneidebrett aus Akazien-Stirnholz. Hier wurde ein Plattenausschnitt von ein Küchenarbeitsplatte aufgeschnitten und wieder zusammengeleimt. Das Holz stammte von einem Ausschnitt, der beim Einbau einer Spüle abgefallen war.

Es gibt bei allen Teilnehmern/Teilnehmerinnen noch viele Idee und Wünsche etwas herzustellen, aber der eine Termin in der Woche schränkt schon ein. Meist hat man zeitgleich mehrer Sachen, die angefangen und dann in der nächsten oder übernächsten "weiterreifen" oder fertig werden.

Sollte jemand uns in unserer Freizeitgestaltung unterstützen können, so sprechen Sie uns an oder hinterlassen eine Kommentar. Wir freuen uns über jede Kleinigkeit. In der nächsten Zeit brauchen wir einen oder zwei Akkuschrauber und einen möglicht leisen Exzenterschleifer.

Für die Werkstatt aktiver Senioren und Seniorinnen

Rudi

Sonntag, 17. Juli 2022

Kachel der WAS angekommen

Im letzten Eintrag habe ich ja von der Herstellung eine Werbekachel unserer Werkstatt aktiver Senioren*innen berichtet. Jetzt ist das YouTube-Video seit ein paar Tagen online. Sebastian hat die Kachel unserer und der Aachener AWO Hobbyholzwerkstatt jetzt an seiner Wand präsentiert.


Es freut uns so, uns hier zu sehen.

Bilder vom Auspacken und später an der Wand:

Die WAS-Kachel ist bei Sebastian angekommen
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Beide Aachener Kachel nebeneinander
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Die neuen Kacheln werden für das Aufhängen vorbereitet
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Erste Platzierung an der Kachelwand
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

In einem nächsten Video hingen die Kacheln an anderen Stellen
Bildquelle: Bildschirmfoto von der youtube.com Video

Es freut uns, dass unserer Kacheln zu den ersten in dieser Sammlung gehören. Es ist eine tolle Idee und hat bei der Herstellung Spaß gemacht. 






Donnerstag, 23. Juni 2022

Kachel mit WAS-Logo

Durch ein YouTube-Video der BastelGarage wurde ich auf den YouTube-Kanal von BastelBox  aufmerksam. Der Kanalbetreiber hat aufgerufen "HOLZ-Kacheln" zuzusenden, um sie an seine neue French cleat zu hängen. Seine Vorgabe war, dass diese Kachel 10 x 10 cm im Quadrat und max. 20 mm dick sein soll. Das Motiv soll das Logo oder die Info zur Hobbywerkstatt haben.

Skizze - Kachel für die Kachelwand

Aus diesem Grund habe ich dann für unsere Werkstatt mal einen Kachelinhalt entworfen. Der Inhalt sollte sowohl etwas über und als auch unsere Herkunft aussagt. Da bei mir seit einiger Zeit ein Lasergravur-Gerät herumsteht, das ich gelegentlich für Logos brauche, war die Idee den Schriftzug zu Brennen.

Für die HOLZ-Kachel habe ich ein altes, schön gemasertes Buchenholzbrett (vielleicht ist es auch Erle) gefunden, das mit stehenden Jahresringen geschnitten war. Hierdurch kamen im Holz kleine Spiegel hervor, die man sonst nur von Eichenholz kennt.

Erster Versuch an einem Probebrett

Das Probebrett hatte nicht so eine tolle Maserung, was aber hierfür nicht schlimm war. Es stellte sich heraus, dass ich die Intensität des Lasers von 35 % auf ca. 40 % stellen musste, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Die HOLZ-Kachel hatte ich vor dem Brennen geschliffen und mit Leinöl gestrichen.
Lasern der Kacheln bei mir zu Hause

Leider war ich dann mit dem Versand so schnell, dass ich ganz vergessen habe, das schöne Teil zu fotografieren, bevor es eingetütet war. Ich denke aber, ich kann das Bild nachreichen. 

Da es Spaß gemacht hat und man vielleicht demnächst so was als kleines Geschenk brauchen kann, habe ich nach passendem Holz gesucht und eine weitere Ausgabe hergestellt. Hier ist die Oberfläche Eichenholz-Furnier, was auf einer WeichholzPlatte geleimt ist. 

Versuch mit dem furnieren Leimholz - noch nicht geschliffen und kein Endmaß

Also das ist eine schöne Möglichkeit bei einem Basar oder ähnliches klar zu machen, wo die angebotenen Sachen herkommen. Bin gespannt, ob unsere Kachel der "Werkstatt aktiver Senioren*innen" dann irgendwann mal in der Werkstatt der BastelBox bei einem Video zu sehen ist.

Für die Werkstatt aktiver Senioren*innen

Rudi


Ferienende naht

Nach ca. sechs Wochen ohne die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren geht es nächste Woche zeitgleich mit dem Schulstart in NRW auch wi...