Mittwoch, 15. Mai 2024

Und noch ein Auftrag - Platz für Miditower-PC's

Nach dem am über den ersten Auftrag gesprochen hatte, sollte auch noch etwas entstehen, auf denen die PC-Miditower und anderes Zubehör  (Router, LAN-Switch usw) Platz finden könnte. Hier konnte ein Vorschlag gemacht werden, der dann in den nächsten Wochen wohl umgesetzt werden soll.

Hier sollten zwei kleine "Roll-Container" entstehen, auf denen die PC-Miditower stehen und der Router, der LAN-Switch, eventuell noch andere Elemente des Netzwerkes Platz finden. Die "Roll-Container" sollten auf Rollen sein, damit sie bei Bedarf auch noch beweglichen sind. Für die Kabelführung sollen eventuell noch Kabelkanäle angebracht werden. Diese fehlen in der Skizze noch. Je eine Mehrfachsteckdose sollte an der Rückwand für die 230Volt-Versorgung der Geräte sorgen.

Miditower-Rollbrett für unter die Schreibtische

Ob die Gestelle so massige Rollen wie in der Skizze bekommen, ist noch nicht abschließend geklärt. Aus einer anderen Aktion haben wir noch kleine Rollen von Bürorollcontainern, die wir ja in unserer Werkstatt als Unterstand für unsere Maschinen - z.B. Bohrmaschine oder Kappsäge - verwenden, über. Da ja bei den Rollbrettern für die PC-Miditower keine Höhe gewonnen werden muss und die Belastung auch überschaubar scheint, kann man auch dieser vorhandenen Rollen verwenden, das sie keine Kosten verursachen. Auf der Skizze fehlt auch noch ein kleiner Griff, damit man die Bretter auch bewegen kann. Der Befestigungsort muss auch noch ermittelt werden.

Zeichnung zur Ausführung mit Maßen

Bin selber auf die Ausführung gespannt und werde weiter berichten. Vielleicht geht es schon nächste Woche weiter.

Die Teile wurden heute zugeschnitten. Es wurden alte Seitenteile eines früheren Büroschranks genutzt, die eigentlich schon Richtung "Entsorgung" lagen. Diese "altweißen" melamin- beschichteten Bretter erhielten an den entsprechenden Stelle, die sichtbar bleiben neuen Umleimer.

In der nächsten Woche folgt der Zusammenbau und vielleicht auch die Auslieferung ins nahe gelegene Büro in der Annastraße. 

Bilder folgen

Für die WaS

Rudi

Donnerstag, 9. Mai 2024

Neue Aufgabe für WaS

Unsere Werkstatt ist ja ein Teil von "Engagiert älter Werden" - EäW. In der letzte Woche erreichte uns die Anfrage vom Büro der EäW, doch mal über einer Lösung für den neuen Druckerplatz nachzudenken. Als Vorgabe hatte man gedacht, den Drucker auf ein kleines Podest zustellen, unter dem noch Platz für andere Sachen sein sollte.

Im Vorfeld eines Termins vor Ort wurde dann mal eine Skizze gefertigt, wie man sich aus der "Entfernung" so etwas vorstellen könnte.

Skizze des Podests für den Drucker

Als Überlegung kam noch dazu, dass in der Innenseite noch eine Steckdosenleiste für den Drucker und andere Verbraucher untergebracht werden könnte. Für die Erstellung der Skizze wurde das Browser-basierter CAD-Programm onshape genutzt. Einzige Einschränkung bei dieser kostenlosen Software ist eine Anmeldung und dass die Skizzen für alle Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Es können sowohl, wie oben zusehen, frei im Raum bewegliche 3D-Objekte als auch maßstabsgetreue Zeichnungen mit Bemaßungen erstellt werden, die dann als pdf-Datei exportierbar sind. 

Zeichnung zur Ausführung mit Maßen

Nach einem Ortstermin wurden die Maße (50 cm tief - 40 cm breit - 10 cm hoch) festgelegt und am letzten Mittwoch ging es munter ans Werk. Aus einer Aktion in der Schule waren noch eine Platte in Buche-Dekor über, die eine schönen Seite hatte und wohl genau zu den Tischen im Büro passen wird. Die Teile wurden zugeschnitten und dann mittels Lamello-Verbindern und Leim zusammengefügt. Im Vorfeld waren schon Kabeldurchführungen im 3D-Druck bei mir zu Hause entstanden.

Fertiges Druckerspodest für das Büro von EäW

Unter dem Podest wurde eine 4-fach-Steckdosenleiste
für die Stromversorgung auf dem Tisch verbaut

Update vom 23.05.2024

Nachdem heute die fertigen Midi-Tower-Rollcontainer ausgeliefert habe, habe ich dann auch gleich mal ein Foto des Podestes in Aktion gemacht.

Drucker-Podestes in Aktion

Für die WaS

Rudi


Montag, 6. Mai 2024

Werkstatt Update - nächste Runde

Auch wenn wir die Lösung schon ein paar Jahre in Betrieb haben, haben wir noch nie darüber gesprochen bzw. geschrieben - wie schaltet sich unsere zentrale Absaugung für Kreissäge, Bandsäge oder Hobelmaschine eigentlich ein, wenn wir damit arbeiten wollen?

Automatikschaltung für die Absaugung - weißer Kasten

Das "Geheimnis" für die automatische Einschaltung unserer alten Elektra-Beckum Absauganlage, die rechts in der Ecke steht, ist eine Master-/Slaveschaltung von KEMO - M103N - die dort eingebaut wurde. 

Bildquelle: KEMO ElectronicEAN: 4024028031033

Material:

Der Aufbau ist mit wenigen Bauteilen erledigt:

1 x KEMO M103N, 1 Sicherungsautomat 16A, 3 oder 4 Schuko-Einbau-Steckdosen, ein paar Klemmen (Wago 221), Zuleitung mit Schukostecker, ca. 1 m NYM Mantelleitung zum Verkabeln der Steckdosen - intern - und einen Kasten. 

Skizze der Schaltung - Ausführung nur durch Fachpersonal

Die Frontplatte wurde hier aus einem Reststück HPL-Material oder Alu-Bond hergestellt. Der Kasten ist aus Restholz entstanden. Hier kann man natürlich auch einen gekauften Installationskasten aus dem Baumarkt verwenden, der aber denn auch zusätzliche Kosten verursacht.

Funktionsweise:

An der linken Steckdose im Bild ist die Absauganlage angeschlossen, an den rechten drei Steckdosen sind die abzusaugenden Maschinen angeschlossen. Wird nur z.B. die Kreissäge eingeschaltet, dann startet auch die Absauganlage. Diese ist über ein fest verlegtes Rohrsystem und flexiblem Schlauch angeschlossen. Das System hat keinen Nachlauf, was aber bei den kurzen Strecken - max. 3 Meter - kein Problem ist. Zur Not wird die abzusaugende Maschine noch etwas länge betrieben.

Kosten:

Wenn ich mal alles zusammenrechne, sind wir hier bei ca. 50,00 Euro für die Absaugautomatik der drei Maschinen. 

Vorteil:

Sobald eine Maschine anläuft, wird auch die Absaugung gestartet. Mir ist bekannt, dass es auch andere Systeme mit Nachlauf gibt, aber die haben min. den doppelten Preis. Für unsere drei Maschinen, von denen max. zwei gleichzeitig in Betrieb sind, reicht das vollkommen. Läuft seit fünf Jahren ohne Ausfall, wenn auch nur einmal in der Woche einen Nachmittag.

Nachteil:

Der Schieber der Absaugleitung muss noch von Hand geöffnet bzw. geschlossen werden, damit die volle Saugkraft an der abzusaugenden Maschine zur Verfügung steht.

Maschinen, die an dieser Absaugung hängen
 

Sonntag, 17. März 2024

Noch einmal, dann zwei Wochen Pause

Wie immer vor den Ferien, werden noch mal die Werkzeuge geschwungen, Projekte soweit fertige gebracht und noch mal kurz was Neues angefangen und hoffentlich auch zu Ende gebracht, denn in den nächsten zwei Wochen danach sind ja Osterferien und wir können nicht in die Werkstatt.

Kurz vorher wurde noch eine alte Bank für einen Klassenraum "renoviert". Diese Bank hatte arg gelitten, die Ablage für Schuhe war ausgebrochen, auf der Sitzfläche war wohl mal ein heißen Topf abgestellt worden und zum guten Schluss war die Bank auch noch nass geworden.

Jetzt ist die Bank wieder restauriert, wurde wieder zusammengeleimt und bekam eine neue Sitzfläche.

 

Sitzbank mit neuer Oberfläche

Als Sitzfläche dient jetzt gespendetes Laminat, das auf das passende Maß gebracht und in den vorhandenen Buchenrahmen eingeleimt wurde. So kann die Bank noch eine Zeit für die Kinder zum Sitzen - z.B. im Morgenkreis - genutzt werden.

Für die WaS

Rudi


Samstag, 3. Februar 2024

Bandsägeführung - neu

Eine der häufigst benutzen Maschinen in unserer Werkstatt ist die Bandsäge vom Tpy Scheppach HBS 32 vario. Ja, das Modell stammt aus dem Jahre 1995 und ist auch noch in den alten Scheppachfarben beige und braun, aber sie verrichtet ihre Dienste, wenn auch früher nicht sehr genau, da der Schnitt immer verlief. Das lag wohl an der ausgeleierten Bandführung, die wohl so keiner richtig auf dem Plan hatte.

Scheppach HBS 32 vario - Bj. 1995

Vor ein paar Jahren habe ich schon einmal die Bandführung von kleinen, ausgeleierten Pertinax-Stiften auf eine Konstruktion mit einer Kugellagerführung umgebaut. 

Rollenführung aus Buche und Kugellager

Dann ging Letztens aus irgend einem Grund die Halterung entzwei. Was nur, so oder so ähnlich neu bauen oder aber nach einer Alternative suchen. Man kann solche Rollenführungen auch neu kaufen. Es gibt aber auch Holzwerker, die diese Halterung aus Alu herstellen.  Aber was gibt es denn im Bereich 3D-Druck, habe ich mich gefragt?? Leider habe ich nicht viel gefunden, da neue Maschinen alle meist schon von Werk aus Rollenführungen haben, zumindest ab einer gewissen Klasse.

Aber "Fritz" hat für seine neuere Scheppach Basa1 so etwas gemacht, das mit etwas Abwandlung auch für uns passen sollte. Ich habe Fritz angeschrieben, kurze Zeit später hatte ich den Link zu seiner Grunddatei und konnte diese dann anpassen.

Die Anpassung lief problemlos zumal ich ja die Maße von meiner Holzkonstruktion hatte, die ja auch schon die gleiche Art M6 Quermuttern eingesetzt hatte. Als Kugellager dienen die Standardlager  696ZZ mit einer Größe von 15x6x5 mm

Jetzt ist die Einheit oben erst einmal einsatzbereit, auch wenn ich beim Ausdruck des unteren Teils vergessen hatte, beim Druck die Stützstruktur einzuschalten. 

Neue obere Bandführung für die HBS 32 vario

Durch die Langlöcher sind die Kugellager anzupassen, so dass mal von 5 mm - 16 mm alle Bandbreiten nutzen kann. Zusätzlich sind in der Halterung - hier rot - auch noch Langlöcher vorhanden, damit der ganz Kopf auch noch justierbar ist. Für die Befestigung der Schrauben wurden Quermuttern aus ausgedienten Möbel benutzt - z.B. IKEA Sessel oder Bett, was wir mal auseinander gebaut haben. Als Schrauben wurden an den vorderen Kugellagern Senkkopfschrauben mit Innensechskant genutzt, die sich automatisch zentrieren können. Ob wir die Unterlegscheiben hier auf Dauer einsetzten, wird sich zeigen.

Neue Bandführung für die HBS 32 Vario

Ich schränke zwar zur ursprünglichen Führung die Schnitthöhe etwas ein, aber die 130 mm sollten für unsere Zwecke in der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren reichen. Die zu langen Schrauben, die das Unterteil und das Oberteil zusammen halten, werden noch angepasst.

Bandführung von der Seite

In den nächsten Wochen werde ich mich dann an die bisher unveränderte untere Bandführung geben, das wird noch einmal ein anderer Spaß.

Update vom 14.02.2024

Nach dem die erste Ausgabe des Kugellagerhalters aus einem unerklärlichen Grund mal einen Riss hatte, wurde dieser Halter neu gedruckt.

Bandführung Vers. 2 mit 100% Füllung

Bandführung jetzt auch mit passenden Schrauben



Sonntag, 14. Januar 2024

Neujahrskaffee der Aachener Seniorenwerkstätten

Das Neujahrskaffee-Treffen der Werkstatt aktiver Senioren*innen ist ja schon lange ein fester Bestandteil der Aktivitäten in unserer Gruppe. Da aber seit einiger Zeit auch Mitglieder der Werkstatt aktiver Senioren*innen in der AWO Hobbyholzwerkstatt tätig sind, lag es ja nahe, dass man sich mal  gemeinsam zusammensetzt.

Im letzten Jahr haben wir das zum ersten Mal im Wohnprojekt proSUN e.V. am Kronenberg organisiert, wir konnten danach sagen, es war ein Erfolg und das machen wir wieder.

Am gestrigen Samstag war es dann so weit. Die Mitglieder der beiden Werkstätten incl. der meisten Partner*innen haben sich zu einem gemütlichen Nachmittag mit allerlei Köstlichkeiten wieder im Wohnprojekt proSUN e.V. getroffen. Der Tisch war schön dekoriert und es gab mehr als genug Kuchen und Herzhaftes auf die Gabel.

Da die Werkstätte in den letzten beiden Jahren jeweils personellen Zuwachs bekommen haben, war die Kapazitätsgrenze der Räumlichkeiten fast ausgeschöpft. Es konnten zwar nicht alle teilnehmen und auch Partner konnten nicht alle kommen, so reichte der Platz gerade. Es war schnell klar, das machen wir wieder. Sollten es aber noch mehr Personen werden, muss man über eine andere Tafelform nachdenken oder aber andere Räumlichkeit nachdenken. Aber da gibt es auch schon Ideen.

Tafelrunde zum Neujahrskaffee Bild 1

Tafelrunde zum Neujahrskaffee Bild 2

Neben den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Werkstätten waren auch der Vorsitzende des AWO Ortverbandes Aachen-Burtscheid - wo auch die Werkstatt beheimatet ist - und seine engagierte Ehefrau beim Treffen. Daneben war aber auch die Ehefrauen von zwei in den letzten Jahren zu früh verstorbenen Werkstatt-Mitglieder der Einladung gefolgt, was mich sehr erfreut hat.

Für das Orga-Team

Rudi

Dienstag, 26. Dezember 2023

Rückblick auf 2023 und Aussicht auf das Jahr 2024

Erst einmal herzlichen Dank für die Unterstützung im Jahr 2023 durch diverse Spenden von Holz, Büro-Rollcontainer, Werkzeug und etliche Kleinteile, die für unsere ehrenamtliche Arbeit sehr nützlich sind.

Wir haben im Jahr 2023 eigentlich wieder den Normalbetrieb unseres wöchentlichen Treffens aufgenommen und etliches in der Werkstatt verbessert und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angenehmer gestaltet. Darüber haben wir ja schon an anderer Stelle berichtet.

Kleinigkeiten zur Weihnachtszeit

Im Jahr 2024 werden wir uns dann noch bei Gelegenheit um die bisher vernachlässigten "Ecken" kümmer. Der Bereich um das Waschbecken müsste renoviert werden, es muss noch Einiges entsorgt werden, was nur im Weg rumsteht (bestimmte braucht man es, wenn es weg ist) usw.

Aber auch die Kreativität wird nicht zu kurz kommen. Es gab Anfragen für Nistkästen, Vogelhäuser, Bänke für die Schule und noch einiges andere. Aber auch das Werkeln für den eigenen Bereich zu Hause und die ein oder andere Reparatur von "Lieb gewonnenem" ist wieder dran. Also es ist viel zu tun und uns macht vor allem Freude, dass wieder alle zeitweise erkrankten Werkstattteilnehmer*innen regelmäßig an Bord sind.

Im Jahr 2024 stehen noch einige Anschaffungen an. Wir brauchen für unsere Arbeiten mal einen Exzenter-Schleifer, es müssen neue Holzbohrer angeschafft werden, für das Ein-Ausschalten von Staubsaugern wäre eine Fernbedienungsmöglichkeit wünschenswert usw.

Sollte uns jemand mit einer Spende unterstützen wollen, so schauen man bitte mal in die Wunschliste rechts-oben. Wir freuen und über jede Spende und bedanken uns mit eine nützlichen Sache für den Alltagsgebrauch aus Holz. Bei einer größeren Spende kann es auch schon mal größer ausfallen. Hier ist eine Schneidebrett oder auch ein Nistkasten sein. Herzlichen Dank im Voraus.

 

Ferienende naht

Nach ca. sechs Wochen ohne die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren geht es nächste Woche zeitgleich mit dem Schulstart in NRW auch wi...